Über 30 Jäger meldeten sich, ausgerüstet mit Motorsägen, Beilen und Baumscheren, an einem frühen Samstagmorgen am Parkplatz Dreiländereck in der Hochrhön zur Einweisung in die Aktion. Schnell war man im Bilde, denn die Arbeit vom vergangenen Jahr - Entbuschung und Entfernen von Totholz im Bereich Großes Moor - sollte fortgesetzt werden.
Unter der fachkundigen Leitung des von der Wildland GmbH angestellten Jägers, Christoph Häberlein, wurden in zwei Arbeitsgruppen insbesondere Birke und Naturanflug und Aufwuchs von Vogelbeere entfernt, die von den Freiflächen im Randbereich des Großen Moores Besitz ergriffen hatten.
Im Bereich des diesjährigen Arbeitseinsatzes hat das Moor schon wieder deutlich seinen ursprünglichem Charakter angenommen. Auf Grund der Geländebeschaffenheit und aus Gründen des Naturschut-zes ist der Einsatz von Maschinen nicht möglich. Es bleibt also nur die personalaufwändige Handarbeit, die die Jäger freiwillig im Naturschutzgebiet erbringen.
Für die Jäger der Kreisgruppe Mellrichstadt war dies der 14. Einsatz im Naturschutzgebiet. Insgesamt hat der Birkwildhegering seit November 1984 mit nunmehr 22 Biotopaktionen in der Rhön in Zusammenarbeit mit den Jägern der Kreisgruppen Mellrichstadt und Bad Neustadt sein Engagement um den Naturschutz unter Beweis gestellt.