Äußerst erfolgreich läuft die Kooperation der VdK-Ortsverbände Oberelsbach und Unterelsbach mit der Volkshochschule Bad Neustadt und Rhön-Saale. Auch im zweiten Jahr des Dreierverbundes haben es die drei Akteure wieder geschafft, interessante Veranstaltungen anzubieten, die auf großes Interesse und zahlreichen Zuspruch stießen. Bei einem gemeinsamen Pressetermin wurde auf die Veranstaltungen zurückgeblickt und das Herbstprogramm vorgestellt.
Wie der Vorsitzende des VdK-Ortsverbandes Unterelsbach, Rudolf Klemm, sein Oberelsbacher Amtskollege Helmut May sowie Volker Dauscher, Schriftführer des Ortsverbandes Oberelsbach und pensionierter Leiter einer Volkshochschule in Baden-Württemberg, berichteten, begann das diesjährige Jahresprogramm mit einem Vortrag von Rechtsanwalt Dirk Brosge über „Elternunterhalt bei Heimunterbringung“, für den sich knapp 60 Zuhörer interessierten.
Mitte März informierte dann Dr. Christian Seystahl, verantwortlich für die Innenentwicklung in der Kreuzbergallianz, im Mühlencafé in Oberelsbach: „Was heißt Innenentwicklung und was will sie für Oberelsbach erreichen?“ Über die Entwicklungsaufgaben und die Möglichkeiten der Innenentwicklung sei eine sehr lebhafte Diskussion entstanden.
„Einen solchen Vortrag haben wir auch deshalb ins Programm aufgenommen, weil der VdK damit zeigen will, dass er sich schon lange nicht mehr als ein Interessenverband versteht, der seine Aufgaben über bestimmte Zielgruppen wie alte, arme und gebrechliche Menschen definiert“, erklärte Volker Dauscher. Vielmehr sei der VdK ein großer Sozialverband, „der gesellschaftliche Probleme und Fragestellungen aufgreift, die von allgemeinem Interesse sind.“
Aus terminlich-beruflichen Gründen leider kurzfristig ausfallen musste der geplante Vortrag von Sabine Heun über die „Rückkehrer in die Rhön“.
Pro Halbjahr möchten die beiden VdK-Ortsverbände zusammen mit der Volkshochschule immer rund drei Veranstaltungen anbieten. „Alle unsere Vorträge sind kostenlos und finden in barrierefreien Räumlichkeiten statt“, betonen sie. Ein Dankeschön gelte in diesem Zusammenhang stets dem Markt Oberelsbach, der die Räumlichkeiten kostenfrei zur Verfügung stellt.
Im Herbstprogramm hält am Mittwoch, 26. Oktober, die Bundestagsabgeordnete Sabine Dittmar um 19 Uhr in der Elstalhalle einen Vortrag zum Thema „Palliativversorgung, Sterbebegleitung und Sterbehilfe“. Dittmar war an der Gesetzgebung des Bundestags zu diesen Fragestellungen beteiligt und wird das Gesetz an diesem Abend erläutern.
Am Mittwoch, 16. November, wird ein Vortrag zum Thema Internetkriminalität und Internetbetrug mit Kriminaloberkommissar Roland Schmied von der Beratungsstelle der Kriminalpolizei Schweinfurt stattfinden.
Über Änderungen und Neuerungen in der Pflegeversicherung informiert am Mittwoch, 23. November, in der Elstalhalle Johanna Dietz von der Caritas-Sozialstation St. Kilian in Mellrichstadt. Wie in allen anderen Veranstaltungen sollen auch hier die aktuellen Fragen der Besucher zur Sprache kommen.
Darüber hinaus werden die beiden VdK-Ortsverbände bei den Märkten „Rhöner Genüsse“ am Sonntag, 21. August, in der Umweltbildungsstätte, beim „etwas anderen Weihnachtsmarkt“ in der Elstalhalle am ersten Adventswochenende sowie beim „romantischen Weihnachtsmarkt“ am vierten Adventswochenende vertreten sein. Eigens hierfür wurden gemeinsam neue Prospektständer angeschafft, die nun offiziell vorgestellt wurden.
Im kommenden dritten Jahr soll die erfolgreiche Kooperation der beiden VdK-Ortsverbände und der Volkshochschule Bad Neustadt und Rhön-Saale weiter geführt werden.
Die bisher favorisierten Themen für die Veranstaltungsreihe im Halbjahr 2017 seien die Neuaufnahme des ausgefallenen Vortrages von Sabine Heun, ein Vortrag über den Umgang mit dementen Menschen, ein Vortrag von Dirk Brosge über die rechtlichen Anforderungen an eine Patientenverfügung und als weitere Veranstaltung nach den Sommerferien 2017 ein Kurs mit praktischen Teilen über gesunde Ernährung im Alter mit der Umweltbildungsstätte Oberelsbach als Partner.