"Ausnahmezustand" am Sonntagabend in Schönau. Mehr als 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger hatten sich in und vor dem Gasthof Krone zur angekündigten Nominierungsversammlung der "Schönauer Liste" eingefunden, sodass beim Eintrag in die Wahlliste ein Stau bis auf den Gehweg vor dem Haus entstand.
"So geht das nicht." Die Organisatoren waren sich schnell einig, dass eine ordnungsgemäße Versammlung in den Gasträumen nicht möglich war, nachdem diese von dem nicht erwarteten Ansturm regelrecht überrollt wurden. Nach kurzer Überlegung wurde deshalb die Versammlung vom Gasthof in den Kolpingsaal verlegt, wo sie dann mit einer halben Stunde Verspätung vom 2. Bürgermeister Eberhard Märkert eröffnet wurde.
Kurzfristig gab es gleich zwei Bürgermeisterkandidaten
Dass das Interesse so groß war, lag augenscheinlich vor allem daran, dass sich relativ kurzfristig mit Sonja Rahm und Ewald Johannes zwei Bürgermeisterkandidaten zur Wahl stellen wollten. Das hat es in Schönau schon lange nicht mehr gegeben. Geleitet wurden die Wahlgänge zur Bürgermeister- und Gemeinderatswahl von Elmar Reubelt. Getragen wird die Liste vom CSU-Ortsverband Schönau und weiteren Unterstützern.
- Lesen Sie auch: Kommunalwahl: Eine "Liste Zwei" für Schönau
In der jüngsten Gemeinderatssitzung wurde der Beschluss gefasst,das Amt des Bürgermeisters in der nächsten Wahlperiode hauptberuflich zu führen. Altbürgermeister Walter Vey kritisierte bei seiner Wortmeldung dieses Vorgehen. Eberhard Märkert verteidigte den Beschluss unter anderem mit dem Hinweis, dass bei der Beschlussfassung im Gemeinderat noch nicht absehbar war, ob sich überhaupt ein Kandidat finden lasse.
Vor der Abstimmung über die Kandidatur stellten sich Ewald Johannes und Sonja Rahm der Versammlung vor.
Ewald Johannes: Gemeinde weiter entwickeln
Ewald Johannes ist 53 Jahre alt, verheiratet und hat drei Kinder. Beruflich ist er Teamleiter bei der Deutschen Post. Vor allem seine Zugehörigkeit zu den Vereinen stellte er in den Vordergrund seiner Vorstellung. Er ist nicht nur bei der Kolpingskapelle als Musikant tätig, sondern auch 1. Kommandant der Schönauer Feuerwehr und Mitglied des Gemeinderates. Alle Ämter und Aufgaben übe er mit ganz besonderer Freude aus, versicherte Johannes. Er wolle als Bürgermeister an der Gestaltung der Gemeinde gemeinsam mit allen Bürgern weiterarbeiten und diese weiter entwickeln. Er wünschte sich, dass sich das Interesse an der Gemeindepolitik später auch bei einer regen Beteiligung an den Bürgerversammlungen verstetigen sollte.
Sonja Rahm: Arbeiten in den nächsten Jahren weiterführen
Sonja Rahm ist 42 Jahre alt, verheiratet und hat ebenfalls drei Kinder. Sie machte vor allem ihre Vernetzung in der Gemeinde, als auch darüber hinaus im Landkreis für ihre Kandidatur geltend. Rahm hat Gesang studiert und ist seit vielen Jahren als Chorleiterin, aber auch als Organistin in der ganzen Umgebung unterwegs. Einige Jahre hat sie bei einer Bank gearbeitet und durchläuft derzeit eine Ausbildung in einer Rechtsanwaltspraxis. Sie möchte die Arbeiten, die in den nächsten Jahren anliegen, zum Wohle und im Interesse der Bürgerinnen und Bürger weiterführen und sieht sich in der Zusammenarbeit mit der Verwaltung, den Allianzen und Verbänden gut aufgestellt. Für Bürgergespräche werde sie immer zur Verfügung stehen.
Der Wahlausgang wurde mit Spannung erwartet. Nach Auszählung der 101 Stimmzetteln votierten 56 für Johannes, 44 für Rahm, eine Stimme war ungültig.
Die Nominierung der Gemeinderatsliste nahm einige Zeit in Anspruch, nachdem sich 18 Bewerber und auch der kurz vorher gewählte Bürgermeisterkandidat Ewald Johannes zur Kandidatur bereit erklärt hatten.
Gemeinderatsliste der Schönauer ListeDie Reihung der nominierten Kandidaten der Schönauer Liste wurde wie folgt in einem Wahlgang festgelegt: 1. Ewald Johannes (Schönau), 2. Andreas Herleth (Burgwallbach), 3. Michael Heinrich, 4. Eberhard Märkert, 5. Jonas Schäfer, 6. Sebastian Manger, 7. Markus Brandt (alle Schönau), 8. Thomas Jülka (Burgwallbach), 9. Reinhold Nöldner, 10. Bastian Türk, 11. Maik Baumbach, 12. Jasmin Simon-Patzelt (alle Schönau), 13. Benedikt Floth (Burgwallbach), 14. Nathalie Rehm (Schönau), 15. Matthias Gerhart (Burgwallbach), 16. Theresia Stumpf, 17. Wolfgang Zehe, 18. Björn Zirkelbach, 19. Harald Laudenbach (alle Schönau).