Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

BAD SALZSCHLIRF: Extratour eingeweiht

BAD SALZSCHLIRF

Extratour eingeweiht

    • |
    • |
    Otto Evers, Leiter der hessischen Biosphärenreservatsverwaltung, Rhönklub-Präsidentin Regina Rinke und der Salzschlirfer Bürgermeister Armin Faber (rechts) durchschnitten das Band zur „Tour der Natur“.
    Otto Evers, Leiter der hessischen Biosphärenreservatsverwaltung, Rhönklub-Präsidentin Regina Rinke und der Salzschlirfer Bürgermeister Armin Faber (rechts) durchschnitten das Band zur „Tour der Natur“. Foto: FOTO BRR

    (mmh) Armin Faber, Bürgermeister von Bad Salzschlirf und früher in gleicher Funktion in Bad Bocklet tätig, nahm die Zertifizierungsurkunde des Deutschen Wanderinstituts für den Premiumwanderweg „Tour de Natur“ entgegen. Mitgebracht hatte sie zur Eröffnung der Extratour Otto Evers, der Geschäftsführer des Naturparks Hessische Rhön und Leiter der hessischen Biosphärenreservatsverwaltung.

    Es war nicht leicht, den sehr differenzierten Anforderungen in der Umgebung des Kur- und Badeorts gerecht zu werden. Mit Hilfe des Wanderwege-Koordinators Thomas Lemke von der Arbeitsgemeinschaft der fünf Rhön-Landkreise konnte jedoch eine abwechslungsreiche Wanderstrecke gefunden werden.

    Sie führt aus dem Kurpark von Bad Salzschlirf heraus in den Laubwaldbereich auf dem Söderberg. Der Weg verläuft dann durch die Wiesen im Lautertal und führt weiter hinauf zum ruhigen Weiersberg. Mit den weiten Fernsichten auf der Koppe bei dem Sonnenobservatorium von Michael Passarge, dessen Gattin stellvertretend an der Feierstunde teilnahm, leitet der Rundweg wieder hinab nach Bad Salzschlirf zum Ausgangspunkt beim Haus des Gastes des Kurstädtchens.

    Die Extratour „Tour de Natur“ hat eine Länge von zwölf Kilometer und fordert von den Wanderern die Überwindung von insgesamt rund 350 Höhenmeter.

    Für den Rhönklub-Hauptvorstand war die Präsidentin Regina Rinke mit ihrem Mann Günther, dem Hauptwegewart des Vereins, gekommen. Sie dankte den Markierern des Weges, dem Gauwegewart Helmut Schneider und dem örtlichen Wegewart Manfred Seibert für die gute Arbeit. Gleichzeitig forderte sie dazu auf, den Weg in die Obhut des Rhönklub-Zweigvereins Bad Salzschlirf zu nehmen, damit die Gäste und Touristen sich körperlich und seelisch erholen könnten.

    Mit dieser Extratour in Bad Salzschlirf habe der Landkreis Fulda ganz bewusst ein Zeichen gesetzt, dass der gesamte Landkreis „Wanderwelt Nummer eins“ werden wolle, sagte Otto Evers.

    „Bewegen ist Leben“, setzte Bürgermeister Faber an den Beginn seines Grußwortes und bezog dies sowohl auf den Geist als auch den Körper. Damit stellte er die hohe Bedeutung des Rundwegs „Tour de Natur“ für die Kurgäste heraus und dankte für diesen positiven Beitrag zur notwendigen Infrastruktur des Kurortes Bad Salzschlirf.

    Dank sprach er auch dem Forstamt Fulda in Person von Jochen Rümann und insbesondere der 77er Waldgenossenschaft aus, auf deren Eigentum der Weg geführt werden konnte. Ein Gestattungsvertrag mit der Waldgenossenschaft stehe kurz vor dem Abschluss, berichtete der Bürgermeister.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden