Auch die 15. Auflage des Mellerschter Bike Weekend haben die veranstaltenden „Bierranhas“ wieder als erfolgreich verbucht. Die Frühlingssonne lockte zahlreiche Biker und Zuschauer auf die Streuwiese.
Als Aussteller waren „Bike und More“, Mellrichstadt, mit interessanten leistungsfähigen Maschinen dabei. „Busch und Wagner“, Bischofsheim, stellte neue sowie wenig gebrauchte Motorräder und einen Scooter mit Elektroantrieb vor.
Fahrräder mit elektrischem Hilfsantrieb, so genannte Pedelecs, haben die Radsportexperten vom „Bikepoint Rhön“ aus Nordheim präsentiert. Die Abkürzung steht für „Pedal Electric Cycle“. Ein 250 Watt starker Motor unterstützt den Fahrer beim Treten. Diese Leistung ist nach einer EU-Kraftfahrzeugrichtlinie geregelt, ebenso wie die Fahrgeschwindigkeit, die auf 25 Stundenkilometer begrenzt ist. Pedelecs gelten nach der StVZO als Fahrrad – nicht als Kfz und sind somit von Kennzeichen-, Versicherungs- und Helmpflicht ausgenommen. Und es dürfen damit auch Radwege benutzt werden. Selbstverständlich wird das Tragen eines Helmes empfohlen.
Neben Mountainbikes mit raffinierter Technik haben sich Pedelecs inzwischen auch bei den Trekking- und Citybikes etabliert.
Ab über die Wiese
Über eine Distanz von lediglich 100 Fuß, was 30,48 Metern entspricht, geht das auf Wiesengründen oder abgeernteten Äckern gefahrene Beschleunigungsrennen, das als Unimoto Dragrace bezeichnet wird. Diese außergewöhnliche Sportart kam vor etwa zwölf Jahren aus den USA auch in unsere Breiten. Der MC „Derelicts“ aus Aubstadt stellte den interessierten Besuchern diesen Motorsport vor, wobei umgebaute Maschinen zum Einsatz kommen. Auffälligstes Merkmal ist, dass das Vorderrad entfernt und durch ein Gleitblech ersetzt wurde, das aber lediglich als Start- und am Ende auch als Bremshilfe dient.
Für die Rennläufe wird nur die Zeit der zurückgelegten Strecke auf dem Hinterrad gewertet. Und für dieses einzige Antriebsrad wird – je nach Bodenbeschaffenheit – ein mit Schaufeln verstärktes Radreifenprofil auf weichem Grund oder eines mit Stollen auf hartem Boden verwendet. Natürlich selbst gemacht, denn zu kaufen gibt es solche Räder nicht. Der MC „Derelicts“ weist schon mal auf den 1. Unimoto Grabfeld Cup hin, der vom 2. bis 4. September in Mendhausen/Mönchshof stattfinden wird.
Viele tolle, blitzblank polierte Maschinen faszinierten die Besucher. Für die Pflege von Motorrädern und auch Autos hat die Mellrichstädter Firma WHR GmbH das entsprechende Sortiment vorgestellt und mit Sonderpreisen unter die Besucher gebracht. WHR produziert in Mellrichstadt Vlies-, Wisch- und Poliertücher; erstmals hat sich die Firma am Bike-Weekend beteiligt, so Jasmin Eppler vom Vertrieb, neben den speziellen trockenen sowie getränkten Vliesen, wurde auch Knete und Schleifmittel zum Polieren angeboten. Neben den blitzenden Maschinen zogen zwei Oldtimer die Blicke der Zuschauer auf sich. Ein Ural-Gespann, dessen BMW-Wurzeln, Zweizylinder-Boxermotor und Kardanwellenantrieb auf den ersten Blick zu erkennen sind. Die Handschuhstulpen am Lenker führten zu dem Eindruck, dass die Maschine erst kürzlich vom „Elefantentreffen“ zurückgekommen sein könnte. Eine NSU OSL – mit offenem Ventiltrieb, noch in den 1930er-Jahren auf die Räder gestellt und in Fladungen zugelassen, zog die Blicke auf sich. Achim Kümmeth hat seine Maschine behutsam restauriert, so dass die Spuren der vergangenen Jahre und auch die der Arbeitseinsätze des Motorrades nicht verschwunden sind.
Und wie immer in den letzten Jahren sorgten auch heuer die Rocknächte jeweils für ein volles Festzelt.