Auf der Wasserkuppe wird gebaut. Es entsteht derzeit eine in vielfacher Hinsicht eine außergewöhnliche Ferienanlage. Insgesamt sollen 15 Ferienhäuser Platz für 100 Übernachtungsgäste bieten. Die ersten beiden Holzhäuser stehen bereits. Sie lassen erahnen, wie das Areal künftig aussehen wird. Weitere drei Häuser werden in den nächsten Tagen errichtet. Mit einer Höhenlage von über 900 Metern über dem Meeresspiegel ist das „Feriendorf Wasserkuppe“ nicht nur Hessens höchste, sondern auch deutschlandweit eine der höchstgelegenen Anlagen dieser Art.
Projekt von Papillon
Das Feriendorf Wasserkuppe ist ein Projekt der Papillon Gmbh & Co. KG, die seit über 40 Jahren die Rhöner Drachen- und Gleitschirmflugschulen auf der Wasserkuppe betreiben. Die geschäftsführenden Gesellschafter sind Andreas Schubert und Boris Kiauka. Schon seit einigen Jahren planen sie die Übernachtungsmöglichkeiten auf der Wasserkuppe zu erweitern und auf einen zeitgemäßen Stand zu bringen. Rund 4,5 Millionen Euro werden sie in das Projekt investieren, das zwischen dem neuen Kreisel, dem Hotel Peterchens Mondfahrt und dem Hotel Deutscher Flieger entsteht. Damit liegt das Feriendorf in unmittelbarer Nähe der Skipiste und der Sommerrodelbahn.
Vier Häuser barrierefrei
Für die Gäste wird das Feriendorf viel zu bieten haben. Vier der Häuser sind barrierefrei. „Mit sechs Außenwhirlpools und 14 Saunen kommt nun auch ein Wellness-Angebot auf die Wasserkuppe“, erklärte Marc Niedermeyer, der für das Marketing zuständig ist. „Die Häuser sind mit Küchen ausgestattet. Selbstversorger bekommen im Rhöner Bauernladen gleich nebenan eine gute Auswahl an Spezialitäten. Wer im Urlaub aufs Kochen verzichten möchte, kann in den Restaurants Peterchens Mondfahrt oder Deutscher Flieger, ebenfalls direkt neben dem Feriendorf, speisen.“
Jedes Haus verfüge über einen offen gestalteten Wohnbereich, eine großzügige Veranda und einen gemütlichen Spiel- beziehungsweise Schlafbereich. 19 der 23 Kfz-Stellplätze verschwinden in einem Carport; das begrünte Dach biete auf 240 Quadratmetern viel Platz für einen Spielplatz mit Schaukel, Wippe und weiteren Spielmöglichkeiten. Auch größere Familien oder Wandergruppen können sich im Feriendorf Wasserkuppe einquartieren, denn eines der Häuser habe Platz für bis zu zwölf Personen.
Zwei Häuserdächer komplett zu öffnen
Ein ganz besonderes Highlight, nicht nur für Sternengucker und Verliebte seien die beiden Sternenparkhäuser. „Hier können Übernachtungsgäste das Dach komplett öffnen und den Blick in den außergewöhnlich klaren Sternenhimmel genießen. Aber auch die anderen Wohnungen bieten mit großen Panoramafenstern tolle Fernsichten bis in den Thüringer Wald“, so Niedermeyer.
Nachhaltigkeit, Umweltverträglichkeit und Regionalität stehen für die Verantwortlichen der Ferienanlage an erster Stelle. Zur Energieversorgung haben sich die Unternehmer für ein eigenes Blockheizkraftwerk entschieden, ergänzt durch Fernwärme und eine 450qm-Fotovoltaikanlage auf dem Dach der Gleitschirmflugschule. Für die Zimmermannsarbeiten, Bodenplatten, den Tiefbau, die Fenster und die Elektroinstallation seien ausschließlich heimische Betriebe ausgewählt worden. Das Holz der mit Naturfaserplatten gedämmten Ferienhäuser komme aus Rhöner Sägewerken.
Ziel: naturnaher Tourismus
Die Verantwortlichen möchten mit dem Feriendorf Wasserkuppe das Unterkunftsangebot im Biosphärenreservat Rhön ganz im Sinne des sanften, naturnahen und nachhaltigen Tourismus verbessern. Sie rechnen mit einer Auslastung von 180 Tagen jährlich und 10 000 zusätzlichen Übernachtungen. Die Papillon-Geschäftsführer sehen in der Erweiterung und in der Investition in das hochwertige und naturfachlich nachhaltige Bettenangebot auch eine Aufwertung für das Tourismusangebot der ganzen Region.
Bis zum Richtfest am 11. September diesen Jahres sollen die ersten vier Wohneinheiten bezugsfertig und weitere zwölf Doppelhaushälften errichtet sein. Ab Weihnachten sollen die ersten sechs Häuser für Touristen bezugsfertig sein. Da komplette Feriendorf soll im Mai 2019 fertig gestellt sein.
Über den Baufortschritt können sich Interessierte auf der Webseite www.feriendorf-wasserkuppe.de informieren.