Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Bischofsheim: Forschen, damit die Rhöner Wiesen auch künftig blühen

Bischofsheim

Forschen, damit die Rhöner Wiesen auch künftig blühen

    • |
    • |
    Wie entwickeln sich die Rhöner Wiesen bei unterschiedlicher Bewirtschaftung? Auf Versuchsflächen verschafften sich davon einen Einblick (von links): Michael Geier, Stefanie Schiche, Susanne Wüst (beide Landschaftspflegeverband), Nils Stanik, Gert Rosenthal, Torsten Kirchner, Sebastian Vogel und Marianne Hußlein (LfU).
    Wie entwickeln sich die Rhöner Wiesen bei unterschiedlicher Bewirtschaftung? Auf Versuchsflächen verschafften sich davon einen Einblick (von links): Michael Geier, Stefanie Schiche, Susanne Wüst (beide Landschaftspflegeverband), Nils Stanik, Gert Rosenthal, Torsten Kirchner, Sebastian Vogel und Marianne Hußlein (LfU). Foto: Thomas Pfeuffer

    Werden künftig Rauchsäulen im Frühjahr über der Rhön stehen, wenn dort Wiesenflächen kontrolliert abgebrannt werden? Werden Landwirte dort künftig wieder mit Balken- statt mit Kreiselmähern auf den Borstgrasrasen und Goldhafer Bergwiesen unterwegs sein und die Flächen nach der Mahd striegeln? In der Rhön sind derzeit Forscher unterwegs, die solche Methoden und ihre mögliche Umsetzung in die Praxis untersuchen. Die bisherigen Bewirtschaftungsweisen, so wird das ganze begründet, sind wohl in Zukunft nicht mehr geeignet, die so reiche Biodiversität zu erhalten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden