Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Hohenroth: Fränkischer Nachmittag in Hohenroth

Hohenroth

Fränkischer Nachmittag in Hohenroth

    • |
    • |
    Das Foto zeigt den Fränkischen Nachmittag.
    Das Foto zeigt den Fränkischen Nachmittag. Foto: Katja Simon

    Beim mittlerweile schon neunten Fränkischen Nachmittag war in Hohenroth "Bibberwetter" mit kaltem Wind angesagt. Folgerichtig fand dieses große Fest zum zweiten Mal in seiner Geschichte in der Mehrzweckhalle statt und nicht auf der Straße vor dem Bürgerhaus, wie üblich.

    Der Stimmung tat es nur wenig Abbruch. Die Halle war gut besucht, quoll beim Auftritt der Kindergartenkinder sogar regelrecht über.

    Wieder hatte der Programmorganisator Rudi Fischer zusammen mit dem Gemeindeteam und der Kirchenverwaltung ein buntes Fest vom Feinsten auf die Beine gestellt, bei dem alle Gruppen unentgeltlich auftraten.

    Es spielten die Hohenröther Dorfmusikanten auf und begleiteten auch den ganzen Nachmittag. Nicht fehlen durften im Programm die "Hohenröther Dorfbuben" (Hannes und Leo Fischer, Lorenz und Ferdinand Ortloff) mit ihren launigen Unterhaltungen, gekonnt geschrieben von Alexandra Ortloff. Mit fränkischen Tänzen begeisterten die Tanzgruppe Hohenroth (FSV und Kinderfeuerwehr) unter der Leitung von Silke Wüst und Nadine Werner, sowie die Kindertanzgruppe der Rhönclubjugend aus Salz mit ihrer Leiterin Janine Beck.

    Zum ersten Mal spielte die "SPS-Band" unter der Leitung von Christian Schmitt auf und bot Volksmusik im Oberkrainer Sound mit viel Elan dar. Auch zum ersten Mal auf der Bühne des Fränkischen Nachmittags stand Christof Herbert. Mit Gitarre und Gesang nahm er den Saal mit und bei "Über den Wolken" hatte er plötzlich einen ganzen Chor aus den Besucher*innen gemacht. Weitere traditionelle Höhepunkte waren der Auftritt des Kindergartens "Haus für Kinder" mit drei fröhlichen Liedern und die Show des "Kinderzirkus Sewius" mit ihrer Leiterin Josefa Schwaben.

    Dass das leibliche Wohl an diesem Nachmittag nicht zu kurz kam, versteht sich von selbst. Vom "Zwiebelplooz" über die Bratwurst bis zum Blechkuchen gab es fränkische Leckereien und bei Federweißen und Frankenwein kam Freude auf.

    Die Vorsitzende des gemeinsamen Pfarrgemeinderates, Katja Simon freute das ebenso, wie Pastoralreferent Christian Klug, die beide in ihren Grußworten einen großen Dank an alle beteiligten Gruppen, sowie die vielen Helferinnen und Helfer und die zahlreichen Gäste aussprachen.

    Von: Christian Klug, Pastoralreferent, Kath. Pfarramt Bad Neustadt

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden