Glücklich und stolz nahmen in feierlichem Rahmen 14 junge Leute in den Räumen der Gesellschaft zur beruflichen Förderung (GbF) ihr Zeugnis entgegen, das ihnen bescheinigte: Sie haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.
Udo Bischof, Mitglied der Geschäftsführung, und Wolfgang Schmitt, Berufsberater der Agentur für Arbeit, würdigten den Erfolg, der sich in den vergangenen zwei bis drei Jahren im Zusammenwirken vieler eingestellt habe. Der gute Geist der Einrichtung habe nicht nur fachliches Wissen vermittelt, sondern auch ganz erheblich zur persönlichen Weiterentwicklung beigetragen, lobte Schmitt diese Chance für die Jugendlichen aus einem oft schwierigen Umfeld. Die GbF sei eine Art Familie gewesen, in der Pädagogen eine ganz wesentliche Arbeit leisteten.
Nicht alle hätten den Willen aufgebracht, diese überbetriebliche Ausbildung zu einem Abschluss zu bringen, bedauerte Schmitt, nannte aber auch das Gegenbeispiel: Während seiner GbF-Zeit konnte der angehende Metallbau-Konstruktionstechniker Justin Hepting (Niederlauer) in eine betriebliche Ausbildung bei Metallbau Räder (Wermerichshausen) vermittelt werden.
Justin Hepting wurde darüber hinaus gemeinsam mit Patrick Schrenk als „freundlichster Azubi“ geehrt, als motiviertesten Azubi hatten Ausbilder und Pädagogen René Eberhardt erlebt. Da auch bei den Bildungsträgern der Nachwuchs fehlt, hat die GbF dafür gesorgt, dass Mike Rottmann (Mellrichstadt) seine beim Christlichen Bildungswerk (CBW) begonnene Ausbildung zum Industriemechaniker beenden konnte. Bei seiner praktischen Prüfung erzielte er 98 Prozent.
Ihren Abschluss als Kaufleute für Bürokommunikation machten Sarah Reulbach (Oberelsbach, sie hat eine Stelle bei der Volksbank Raiffeisenbank Rhön-Grabfeld), und René Eberhardt (Salz). Verkäuferinnen sind jetzt Marina Bogner (Münnerstadt), Christin Brandt (Oberstreu) und Janin Orgus (Bad Neustadt, Stelle im Rhön-Klinikum). Kaufmann im Einzelhandel hat Richard Klaus (Ostheim) gelernt.
Alle drei Maler und Lackierer haben bereits einen Job in einem Malerbetrieb: Patrick Schrenk, Natalie Trebbin und Sebastian Pawlitza (alle Bad Neustadt). Amelie Rinke (Mellrichstadt) wurde in Kooperation mit der Mellrichstädter Bäckerei Kessler zur Fachverkäuferin Lebensmittelhandwerk/Bäckerei ausgebildet, Laura Wunderlich (Bad Neustadt) in Kooperation mit der Gärtnerei Förster in Unsleben zur Gärtnerin im Zierpflanzenbau. Den Abschluss als Metallbauer Konstruktionstechnik machte Erik Erbis (Bad Neustadt).