(gr) Zehn junge Leute wurden in der Wülfershäuser Gemeindekanzlei für ihren Sammeleifer zugunsten der Kriegsgräberpflege in den beiden Gemeindeteilen Wülfers-, und Eichenhausen von Bürgermeister Peter Schön und den örtlichen Vorstand der Soldatenkameradschaft Peter Götz geehrt.
Die Jugendlichen haben in de Sammelaktion des vergangenen Jahres 605 Euro für den Volksbund Deutscher Kriegsgräberpflege zusammengebracht. Dafür bekamen sie Präsente überreicht.
Der Bürgermeister unterstrich die Notwendigkeit, den guten Zweck sowie den tieferen Sinn dieser Sammlungen, da die jungen Leute damit auch einen Beitrag gegen Krieg und für ein friedliches Miteinander von Menschen, Völkern und Nationen leisten. Er erinnerte an die Schrecken der kriegerischen Auseinandersetzungen, die allein im zweiten Weltkrieg 55 Millionen Tote und unsägliches Leid brachten.
Durch die Pflege der Kriegsgräber weltweit werde die Sinnlosigkeit des Völkermordens verdeutlicht und zugleich einer Versöhnung über den Gräbern der Weg geebnet. „Dies unterstreicht den Friedenserziehungscharakter eures Sammeleifers“, betonte der Bürgermeister. Er riet den Jugendlichen, sich an solchen Pflegeeinsätzen zu beteiligen, zumal seit dem Zusammenbruch des kommunistischen Systems auch in den osteuropäischen Staaten Kriegsgräber gepflegt werden können.
Der Appell des Bürgermeisters stieß bei den jungen Leuten auf ein positives Echo, denn sie erklärten sich bereit, auch bei der anstehenden Haussammlung, die bis 6. November geht, mitzumachen.
Geehrt wurden als Sammler in Eichenhausen: Michael Heinrich und Martin Seifert. In Wülfershausen: Lisa Balling, Sophie Juraschek, Christina Schmitt, Melissa Uhlein, Johannes Eckert, Felix Will und Sara und Katharina Wirsing.