Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

FRICKENHAUSEN: Gut gerüstet für künftige Einsätze

FRICKENHAUSEN

Gut gerüstet für künftige Einsätze

    • |
    • |
    Fortbildung: 36 Feuerwehrleute aus dem Landkreis absolvierten die Sprechfunker-Ausbildung in Frickenhausen. Über respektable Leistungen und ein hervorragendes Engagement konnten sich nicht nur die Teilnehmer selbst, sondern auch die Feuerwehrführung freuen.
    Fortbildung: 36 Feuerwehrleute aus dem Landkreis absolvierten die Sprechfunker-Ausbildung in Frickenhausen. Über respektable Leistungen und ein hervorragendes Engagement konnten sich nicht nur die Teilnehmer selbst, sondern auch die Feuerwehrführung freuen. Foto: Foto: Johannes Fuchs

    (jf) Der Lehrgang für Feuerwehr-Sprechfunk fand kürzlich in Frickenhausen statt. 36 Feuerwehrmänner aus dem Landkreis absolvierten hierzu drei Unterrichtsabende sowie einen praktischen Übungstag am Samstag, in dessen Rahmen auch die Abschlussprüfung stattfand.

    Das im Sprechfunklehrgang vermittelte Basiswissen sowie der sichere praktische Umgang mit dem Sprechfunk bilden seit kurzem auch die Basis für den Lehrgang für Atemschutzgeräteträger. Dementsprechend viele Teilnehmer konnte Kreisbrandmeister (KBM) Peter Weiß zur Schulung begrüßen.

    Der Ausbildungsplan umfasst neben rechtlichen und physikalischen Grundlagen auch Karten- und Gerätekunde sowie die korrekte Verhaltensweise im Funkbetrieb. Sowohl zu Fuß, als auch mit Feuerwehrfahrzeugen wurde das Erlernte abschließend im Rahmen von Funkübungen praktisch vertieft. Den schriftlichen Test absolvierten alle Teilnehmer mit Erfolg. Neben KBM Peter Weiß fungierten Michael Zimmer und Michael Dücker als Ausbilder.

    Weiß lobte in seinem Resümee das Engagement der Kameraden und dankte der Frickenhäuser Wehr als Gastgeber des Lehrgangs. Wie auch Kreisbrandinspektor (KBI) Thomas Graumann forderte er dazu auf, das in der Ausbildung erlernte Wissen rege in den heimischen Wehren einzusetzen und zu festigen, beispielsweise im Rahmen von Funkübungen.

    Die Absolventen sind: Daniel Schodorf, Manuel Schmöger, Nico Greier, Thomas Steinmetz (Brendlorenzen), Philipp Schroll, Markus Omert, Florian Friedrich, Benjamin Werner (Frickenhausen), Markus Schneider, Alexander Beck, Quirin Beck, Johannes Jessenberger, Markus Karlein, Florian Schmitt (Eußenhausen), Julian Dytrt, Andreas Mühlen, Christoph Dorst, Danny Fröhlich (Oberstreu), David Gleichmann (Ostheim), Bastian Heuring, Maurice Barthelmes (Urspringen), Christian Stäblein, Bastian Betz, Philipp Nagell, Leonard Rothkopf, Julian Hippeli, Sebastian Fritsche (Nordheim), Thomas Kelz, René Götz (Sondheim/Rhön), Oliver Kümmeth, Sebastian Grief, Marcel Perleth (Leubach), Felix Karlein, Benedikt Wehner, Matthias Panten (Fladungen) und Daniel Keppner (Unterwaldbehrungen).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden