Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

MITTELSTREU: Hallen-Sanierung ist eine Mammutaufgabe für den TSV

MITTELSTREU

Hallen-Sanierung ist eine Mammutaufgabe für den TSV

    • |
    • |
    Die neue Vorstandschaft des TSV Mittelstreu mit Bürgermeister Matthias Liebst (links), der die Wahl geleitet hat.
    Die neue Vorstandschaft des TSV Mittelstreu mit Bürgermeister Matthias Liebst (links), der die Wahl geleitet hat. Foto: Foto: Peter Federlein

    Arno Stockheimer, Vorsitzender des TSV Mittelstreu, berichtete bei der Hauptversammlung über den Stand der Hallen-Sanierung. Ende 2011 musste die TSV-Halle gesperrt werden, weil Schäden am Dach festgestellt wurden. Der Dachstuhl muss komplett erneuert werden, wobei mit Netto-Kosten von 135 000 Euro gerechnet werden muss, sagte Stockheimer. 79 000 Euro fallen für die Erneuerung der sanitären Anlagen an und mit 6900 Euro schlägt die Überdachung des Geräteraums zu Buche.

    Nach beantragten und in Aussicht gestellten Zuschüssen müssten 93 000 Euro – nur fürs Hallendach – an Eigenmitteln aufgebracht beziehungsweise finanziert werden, was der TSV „gerade noch schultern kann“, so Stockheimer. Zuschüsse vom Bayerischen Landes-Sportverband (BLSV) sind unwahrscheinlich, denn diese würden nur gewährt, wenn im Jahr nicht mehr als fünf wirtschaftliche Veranstaltungen in der Halle stattfänden. Das aber ist in Mittelstreu nicht möglich; der Verein lebt schließlich auch von regelmäßig wiederkehrenden Tanzveranstaltungen.

    Auf dem neuen Dach, so ist es vorgesehen, soll eine Photovoltaik-Anlage installiert werden. Die allerdings kann der TSV Mittelstreu nicht bezahlen. Die Vorstandschaft denkt daher über eine Beteiligung der Mitglieder als Gesellschafter oder über ein Mitglieder-Darlehen nach. Kleinere Renovierungsarbeiten, wie das Abschleifen und die Versiegelung des Hallen-Parkettbodens, werden ebenfalls in diesem Jahr angestrebt. Zudem feiert der TSV Mittelstreu heuer sein 100-jähriges Bestehen, wofür die Vorbereitungen bereits anlaufen.

    Uto Ziegler, Faschings-Abteilungsleiter, war von der Hallenschließung geschockt; dies geschah ausgerechnet zu dem Zeitpunkt, als das komplette Programm erarbeitet war, wie er sagte. Peter Ment berichtete von den Erfolgen der Sportkegler. 51 Aktive, davon 13 Damen, sind in dieser Sparte des TSV. Die erste Fußballmannschaft belegt nach dem Aufstieg in die Bezirksliga A-Nord den fünften Platz. Die zweite Mannschaft ist in der Kreisklasse A-Nord auf dem dritten Platz. Komplett neu ist die dritte Mannschaft, die sich in der Kreisklasse B-Nord auf den neunten Platz geschoben hat, die „Alten Herren“ belegen derzeit Platz sechs. Die Keglerinnen vom ersten Team erreichten in der Kreisklasse B-Nord den vierten Platz und das zweite Team ist auf Position sieben. Abschließend wies Ment auf das Dorfkegeln hin, das heuer vom 10. bis 27. April stattfindet.

    Wanderwart Christof Liebst bemängelte die geringe Beteiligung an den Wanderungen im letzte Jahr. Für die Fußball-Abteilung berichtete Bernd Sauer. Neben einigen Neuzugängen von auswärts sind aus der eigenen Jugend Lukas Ment, Marcel Sauer, Frank Werner und Markus Zernentsch nachgerückt. Sauer bemerkte stolz, dass der Oberstreuer Johannes Geis, 18 Jahre jung und „einer von uns“, in der U-19-Nationalmannschaft spielt. Er erhält einen Profi-Vertrag bei Greuther Fürth.

    Eine Anpassung der Mitgliedsbeiträge aufgrund des Mindestbeitragsaufkommens vom BLSV war ein weiterer Tagesordnungspunkt. Als Fördervoraussetzung von Baumaßnahmen ist das Mindestbeitragsaufkommen erforderlich. Beim TSV Mittelstreu wäre bei Erwachsenen eine Erhöhung von 42 auf 50 Euro nötig. Falls der Hallenzuschuss gewährt wird, ist der TSV gezwungen, die Beiträge zu erhöhen. Stockheimer glaubt aber, dass der Zuschuss abgelehnt wird. Deshalb schlug er vor, dass im Falle der Hallen-Förderung ab 2013 die Beiträge entsprechend erhöht werden, ansonsten bleibt alles beim Alten. Dies wurde von der Versammlung einstimmig beschlossen.

    Vorstandswahl beim TSV Mittelstreu

    Fast keine Veränderung in der Zusammensetzung der Vorstandschaft brachte die nach drei Jahren turnusgemäße Neuwahl bei der Hauptversammlung des TSV. Der 220 Mitglieder starke Verein wird in den nächsten drei Jahren wieder von Arno Stockheimer geführt; Stellvertreter bleibt Joachim Schmitt. Beide sind auch die Vertreter im Vorstand des FC Ober-/Mittelstreu.

    Marianne Liebst führt die Kasse; Stellvertreterin ist Renate Gensler. Mit Ines Liebst wurde eine neue Schriftführerin in den Vorstand gewählt; sie übernimmt das Amt von Daniela Liebst. Peter Ment ist der Spartenleiter der Kegler, Michael Sick sein Stellvertreter. Christof Liebst ist Wanderwart – ein Stellvertreter muss noch in der nächsten Versammlung gefunden werden. Uto Ziegler bleibt Spartenleiter der Faschingsabteilung, sein Stellvertreter ist Jürgen Balling. Als Beisitzer arbeiten Bastian Ment, Volker Ziegler, Christopher Nöth und Christian Franke in der Vorstandschaft mit.

    ONLINE-TIPP

    Ein Bild vom Vorstand im Internet: rhoengrabfeld.mainpost.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden