Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

STOCKHEIM: Heilsteine und Steinkunst im neu eröffneten Lavandinum

STOCKHEIM

Heilsteine und Steinkunst im neu eröffneten Lavandinum

    • |
    • |
    Steinkunst vor dem Lavandinum: In Stockheim wurde das Heilstein-Museum eröffnet, das von der Familie Kühni eingerichtet wurde. Davor zeigte ein Steinmetz sein Können.
    Steinkunst vor dem Lavandinum: In Stockheim wurde das Heilstein-Museum eröffnet, das von der Familie Kühni eingerichtet wurde. Davor zeigte ein Steinmetz sein Können. Foto: Foto: Hälker

    (hä) „Brigitta und Werner Kühni haben sich einen Lebenstraum erfüllt und mit der Renovierung und dem Umbau für sich, für Stockheim und für die gesamte Region etwas Besonderes geschaffen“, freute sich Bürgermeister Martin Link bei der Eröffnung des Heilstein-Museums. Link sieht das sogenannte Lavandinum als neue Attraktion für die Gemeinde.

    Frische Klänge und moderne Töne trug der Chor des Sängervereins Cäcilia bei der kleinen Feier vor, der vom Vokalensemble „Le Wodsche“ unterstützt wurde. Anschließend stellte Werner Kühni sein Museum, An der Streu 29 gelegen, vor, das zu den größten Heilstein-Museen in Deutschland zählt. Der Heilpraktiker legte den Besuchern sein Museum ans Herz – es beinhaltet die Geschichte der Steinheilkunde, will den Besuchern Kristallografie und Mineralogie näher bringen und einen Einblick in die faszinierende und bunte Welt der Steine geben. Parallel dazu wurde in den Seminarräumen eine Ausstellung über Hildegard von Bingen eröffnet, die noch ein paar Monate zu sehen ist.

    Das alte Anwesen im Ortskern wurde in mühevoller Kleinarbeit zum größten Teil in Eigenleistung der Familie Kühni umgebaut. Erde wurde angehäuft und unzählige Bäume gepflanzt, um einen Platz der Ruhe und Entspannung zu schaffen, ausgerichtet nach der daoistischen Philosophie eine Harmonisierung des Menschen mit seiner Umgebung. Dadurch soll eine besondere Gestaltung der Wohnräume und Lebensräume erreicht werden.

    Werner Kühni will ein Zentrum für Heilpraktiker schaffen und eine Ausbildung für Steinheilkunde anbieten, das bereits vor einem Jahr mit Seminaren und Vorträgen angelaufen ist und jetzt, dank der größeren Seminarräume, verstärkt fokussiert werden kann. Die Steinexperten Brigitta und Werner Kühni sind ständig auf der Suche nach neuen Exponaten für ihre Ausstellung. 3000 Exponate mit 800 verschiedenen Steinen können von Besuchern in Vitrinen bestaunt oder auch im angrenzenden Verkaufsraum gekauft werden.

    Ein ganzes Stein-Sortiment

    Werner Kühni zeigt voller Stolz seinen Nebenraum, in dem tausende von Steinen darauf warten, archiviert und sortiert zu werden. Die genaue Anzahl kann der Heilpraktiker nicht nennen, aber er spricht von mehreren hunderttausend Steinen, die das Ehepaar gesucht, getauscht oder gekauft hat, um sie in ihre große Sammlung zu integrieren.

    Das Museum feiert bis zum 25. Juli mit einem großen Rahmenprogramm seine Eröffnung im Rahmen der Kultur- und Oldtimertage in Stockheim. Es gibt Verkaufsstände auf dem gesamten Gelände, Kräuter, Steinschmuck, Heilsteine, Mineralien und Produkte von Hildegard von Bingen werden angeboten. Ein Infostand des Vereins Steinheilkunde informiert über Forschungsergebnisse. Außerdem können die Besucher einem Steinmetz bei der Arbeit zusehen. Lisa Maurer präsentiert ihre Bilderausstellung Feuer und Wasser, Karola Sieber zeigt ihre Arbeiten „Metamorphose Licht und Stein“. Der Bastheimer Liedermacher Frank Barthelmes rundet das Programm musikalisch ab.

    Bürgermeister Martin Link wünscht sich, dass das Lavandinum ein Anziehungspunkt für Besucher aus dem ganzen Landkreis wird. Vielleicht machen künftig auch Schulklassen und Reisende einen Abstecher nach Stockheim, um sich über Heilsteine und ihre Beschaffenheit zu informieren.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden