Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

HENDUNGEN: Hendunger Schlaumäusen macht Deutsch richtig Spaß

HENDUNGEN

Hendunger Schlaumäusen macht Deutsch richtig Spaß

    • |
    • |
    Viele kleine Schlaumäuse: Über das neue Lernprogramm und einen neuen Tablet-PC freuten sich nicht nur die Kleinen aus dem Hendunger Kindergarten, sondern auch (hinten von links) Simon Liepold von Microsoft Deutschland, Beate Machon vom Johannisverein, die Bundestagsabgeordnete Dorothee Bär, Kindergartenleiterin Gabriele Werner, Kinderpflegerin Hannelore Kraus und die Elternbeiratsvorsitzende Nicole Koch.
    Viele kleine Schlaumäuse: Über das neue Lernprogramm und einen neuen Tablet-PC freuten sich nicht nur die Kleinen aus dem Hendunger Kindergarten, sondern auch (hinten von links) Simon Liepold von Microsoft Deutschland, Beate Machon vom Johannisverein, die Bundestagsabgeordnete Dorothee Bär, Kindergartenleiterin Gabriele Werner, Kinderpflegerin Hannelore Kraus und die Elternbeiratsvorsitzende Nicole Koch. Foto: Foto: Ralph Rautenberg

    „Spielend lernen mit Spaß – Kinder entdecken Sprache“, lautet das Motto der „Schlaumäuse“-Initiative, die seit zehn Jahren unter der Schirmherrschaft des Bundesfamilienministeriums von Microsoft Deutschland organisiert wird. Im Mittelpunkt steht eine Sprach-Lern-Software, die in abwechslungsreichen Lernspielen den Kindern die deutsche Sprache näherbringen und so Defiziten vorbeugen soll, die leider in den vergangenen Jahren häufiger aufgetreten sind. Der katholische Kindergarten Hendungen kommt ab sofort in den Genuss des neuesten Updates dieser Software und hat zusätzlich einen Tablet-Computer bekommen, auf dem sich die Kinder künftig mit „Lingo und Lette“ auf die Reise zum „Gutenberg“ begeben können.

    Mit dem Schlaumäuse-Tourbus reisten die Vertreter von Microsoft nach Hendungen, wo sie zunächst vom Chor der Kindergartenkinder und anschließend von der Bundestagsabgeordneten Dorothee Bär im „schönsten Wahlkreis Deutschlands“ begrüßt wurden. In diesem nehmen insgesamt 48 Kindergärten und Kindertagesstätten an der Initiative teil, wie Simon Liepold, Corporate-Affairs-Koordinator von Microsoft Deutschland, mitteilte. Der Computerhersteller Lenovo hat zudem 120 Tablets bereitgestellt, die nun vom Tour-Team in ganz Deutschland verteilt werden. Dass auch der Hendunger Kindergarten in diesen Genuss kommt, hat man unter anderem Dorothee Bär zu verdanken. Man habe sich bewusst für Hendungen entschieden, so Bär, weil dort „die Pädagogik stark am Kind in den verschiedenen Entwicklungsstadien ausgerichtet“ sei. Grundsätzlich halte sie die Lernsoftware für eine gute Sache, da die Kinder im Alltag sowieso in Berührung mit Computern kommen. Da sei es besser, wenn sie anhand eines auf sie abgestimmten Programms „spielerisch an die Neuen Medien herangeführt“ werden – solange es mit Maß und Ziel geschieht und dabei die traditionellen Freizeitbeschäftigungen, vor allem an der frischen Luft, nicht zu kurz kommen, so Bär.

    Dass diesbezüglich keine Gefahr besteht, versicherte Kindergartenleiterin Gabriele Werner, die erklärte, dass man bereits mit einer älteren Version der „Schlaumäuse“-Software gearbeitet und positive Erfahrungen gemacht habe. Diese Software wird von Microsoft ausschließlich im deutschsprachigen Raum entwickelt und soll keine kommerziellen Zwecke erfüllen, wie Liepold beteuerte. Tatsächlich verzichtet man bei der Gestaltung des Programms auf Verweise zur Firma. Vielmehr soll damit der Geist für gesellschaftliches Engagement, der vom amerikanischen Firmengründer Bill Gates vorgelebt wird, ausgedrückt werden, so Liepold.

    Die dritte Auflage der von pädagogischen Fachkräften entwickelten Schlaumäuse-Software wurde in diesem Jahr bei der Bildungsmesse „didacta“ mit dem Bildungsmedienpreis ausgezeichnet und steht ausschließlich Kindergärten und neuerdings auch Grundschulen zur Verfügung. Die Kinder sollen damit spielerisch und an ihr Lernniveau angepasst die deutsche Sprache lernen und so gezielte Fördermaßnahmen ermöglichen. „Es geht darum, Deutsch als Muttersprache oder erste Fremdsprache bestmöglich zu vermitteln“, so Liepold. Mittels direkter Erfolgserlebnisse wird die Motivation hochgehalten. Die begeisterten Kids, die sich mit Lingo und Lette auf Abenteuerreise begaben, bestätigten diesen Ansatz. So lautete Dorothee Bärs Fazit: „Dann macht Deutsch auch Spaß.“

    Unter www.schlaumaeuse.de können sich Kindergärten für das kostenlose Programm anmelden. Neben der Software gibt es eine pädagogische Schulung.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden