Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Herbstadt: Herbstadt und Ottelmannshausen: Alte Scheunen weichen, neue Häuser entstehen

Herbstadt

Herbstadt und Ottelmannshausen: Alte Scheunen weichen, neue Häuser entstehen

    • |
    • |
    Dieses Wohnhaus in Herbstadt steht seit 15 Jahren leer, die Scheune ist baufällig, jetzt schafft die Gemeinde hier einen Bauplatz.
    Dieses Wohnhaus in Herbstadt steht seit 15 Jahren leer, die Scheune ist baufällig, jetzt schafft die Gemeinde hier einen Bauplatz. Foto: Regina Vossenkaul

    In der Gemeinderatssitzung in Herbstadt wurde beschlossen, Baugrundstücke in Herbstadt und Ottelmannshausen für Bauwillige zu schaffen, nach dem Grundsatz "Innen statt außen", obwohl man sich in diesem Fall dem offiziellen staatlichen Programm nicht angeschlossen hat. Die Gemeinde erwirbt die Grundstücke und reißt die darauf befindlichen alten Gebäude ab.

    Wie Bürgermeister Georg Rath erläuterte, gibt es in Herbstadt noch sechs Bauplätze, in Ottelmannhausen und Breitensee keine. Durch den Abriss einer großen Scheune in Ottelmannshausen entsteht ein schönes, großes Areal, auf dem ein oder zwei Baugrundstücke geschaffen werden können.

    Ähnliches gilt für ein seit 15 Jahren leerstehendes Gebäude in Herbstadt mit alter Scheune, die von der  Bauaufsichtsbehörde als "baufällig" eingestuft wurde. Der Antrag, den Abriss durch das Förderprogramm "Innen statt außen" bezuschussen zu lassen, scheiterte an der Einschätzung des Gremiums, das Gebäude sei "ortsbildprägend". Es steht jedoch nicht unter Denkmalschutz und man kann es nicht weiter verfallen lassen.

    Das Areal mit alter Scheune in Ottelmannshausen könnte nach Abriss in zwei Bauplätze aufgeteilt werden.
    Das Areal mit alter Scheune in Ottelmannshausen könnte nach Abriss in zwei Bauplätze aufgeteilt werden. Foto: Regina Vossenkaul

    Gemeinde trägt Kosten für den Abriss

    Der Gemeinderat beschloss deshalb, die Abrisskosten selbst zu tragen. Durch den späteren Grundstücksverkauf halten sich die Kosten in Grenzen, erklärte der Bürgermeister. Es haben sich bereits Bauinteressenten gemeldet, war vom Bürgermeister zu erfahren. Allerdings soll der Verkauf an eine Bauverpflichtung gebunden sein, die Grundstücke sollen nicht als Lagerplätze oder ähnliches genutzt werden.

    Der Rückbau des Gebäudes und der Scheune in Herbstadt sowie der Scheune in Ottelmannshausen erfolgt inklusive der Bodenplatten und der Fundamente durch die Firma Katzenberger Abriss Transport Recycling GmbH. Die Arbeiten sind für Ende November 2022 vorgesehen. Die Baustelleneinrichtung ist im Preis enthalten, die Entsorgung von Heu und Stroh wird extra berechnet, da die Menge vorab nicht zu erfassen ist.

    Abgestimmt wurde außerdem über den Grundsatzbeschluss zur Sicherstellung der Wasserversorgung. In der Diskussion war man sich einig, dass ein Leitungsbau ohne staatliche Zuschüsse nicht möglich ist. Der Beschlussvorlage, in der der Bezug von Fernwasser aus Oberfranken als zukunftsfähigste Lösung genannt wird, stimmte der Gemeinderat zu.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden