Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

OBERELSBACH: Herrliche Akustik, erhebende Melodien

OBERELSBACH

Herrliche Akustik, erhebende Melodien

    • |
    • |
    Duette für Klarinette: Burkard Euring (links) und Eric Huter präsentierten im Duett Klarinetten-Arrangements aus der Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart.
    Duette für Klarinette: Burkard Euring (links) und Eric Huter präsentierten im Duett Klarinetten-Arrangements aus der Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart. Foto: Foto: Marc Huter

    Die Pfarrkirche St. Kilian in Oberelsbach, auch „Rhönbasilika“ genannt, bietet ein einmaliges Klangerlebnis. Der Gedenktag des Namensgebers und Schutzpatrons der Franken, dem Heiligen Kilian, der am 8. Juli begangen wird, stand jüngst im Mittelpunkt des kulturellen Geschehens.

    Am Sonntag luden die internationale Valentin-Rathgeber-Gesellschaft und der Musikverein Oberelsbach zum Kilianikonzert in die Kirche ein. Das Konzert wurde von den beiden Vereinen vor zwei Jahren wieder neu ins Leben gerufen. Riesig war die Freude beim Vorsitzenden des Musikvereins Oberelsbach, Albrecht Euring, und beim Präsidenten der Valentin-Rathgeber-Gesellschaft, Berthold Gaß, darüber, dass das gemeinschaftliche Konzert wieder einen regelmäßigen Platz im Jahresablauf beider Vereine gefunden hat.

    Viele schöne, teilweise auch emotionale Erinnerungen sind damit verbunden, personenbezogen an den ursprünglichen Initiator Peter Hader oder den Solisten Edelbert Euring, die beim Konzert zur musikalischen Höchstform aufliefen.

    Trotz der starken Hitze wurde das gemeinschaftliche Kilianikonzert von interessierten Zuhörern sehr gerne angenommen. Ein entsprechend hochkarätiges Programm boten die beiden Vereine dem Publikum. Die Akustik der „Rhönbasilika“ tat ihr Übriges, dass der Besuch des Konzerts zu einem echten Klangerlebnis wurde. Von der ersten Empore aus spielten die Bläser der Trachtenkapelle Oberelsbach. Ein wahrer Hochgenuss zum Beispiel „Panis Angelicu“ von César Franck oder die Choral-Paraphrase „Gelobt sei Gott“ von Kurt Gäble. Der hohe Kirchenraum, in dem sich die Töne entfalteten, tat hier sein Übriges.

    Noch eine Ebene darüber war die Wirkungsstätte von Organist Berthold Gaß und Sopranistin Susanne Gaß. Sie präsentierten Werke des Oberelsbacher Barockkomponisten Johann Valentin Rathgeber. Herrlich der Gesang von Susanne Gaß in der Aria IV „Ubi Jesu“ aus dem Opus X/4 des Künstlers.

    Ein Werk von Wolfgang Amadeus Mozart nahmen sich hingegen die beiden Klarinettisten Eric Huter und Burkard Euring vor. Meisterlich spielten sie im Duett das Andante pocco allegretto und den Walzer aus der Zauberflöte.

    Eric Huter war es auch, unter dessen Leitung die Jungmusikanten des Musikvereins Oberelsbach ihren großen Auftritt hatten. Die „Bohemian Rhapsody“ von Freddie Mercury und „Don't stop believin“ ließen die Herzen der Freunde der Musik der Gegenwart höherschlagen.

    Der Erlös der Veranstaltung, der sich ausschließlich aus den Spendenkörbchen zum Schluss des Konzerts zusammensetzte, ging übrigens vollständig an die Aus- und Weiterbildung eben dieser Jungmusikanten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden