Die Bauausschussmitglieder trafen sich in der jüngsten Sitzung "Hinterm Dorf" in Hohenroth. Aufgrund des Neubaus des Bauhofs der Bau-Ge Brend-Saale mussten dort die Grundstücksgrenzen neu vermessen werden, die das Gremium in Augenschein nahmen. Zudem beabsichtigen Walter und Selina Straub, in dem Areal Flächen zu kaufen, um ihren benachbarten Gewerbebetrieb zu erweitern. Drei größere Flurstücke sollen jedoch im Besitz der Gemeinde bleiben. Diese werden als Lagerfläche und als Parkplätze für die Bauhofgemeinschaft genutzt. Der Bauausschuss steht dem Verkauf der Flächen positiv gegenüber. Die Beschlussfassung wird jedoch dem Gemeinderat vorbehalten.
Die Standsicherheitsprüfung von Beleuchtungsmasten im Dorfgebiet wird präventiv durchgeführt. So können keine Schadenersatzansprüche an die Gemeinde gestellt werden. Die letzte Überprüfung fand 2016 statt. Eine Prüfung der Standsicherheit ist jedoch nur bei Masten, die älter als 20 Jahre sind, vorzunehmen. Vorgeschlagen wird die Prüfung alle sechs Jahre. 2016 wurden in Hohenroth und seinen Ortsteilen insgesamt 364 Straßenlampen durch die Firma Roch Service aus Lübeck geprüft. Für eine Prüfung im Jahre 2022 ist von einer annähernd gleichen Anzahl an Prüfungen auszugeben. Pro Mast fallen Kosten von 41,98 Euro an. Das Gremium war mit den Prüfungen einverstanden. Bürgermeister Georg Straub wird die genaue Anzahl der zu prüfenden Beleuchtungsmasten festlegen.
Mannschaftstransportwagen wird ausgetauscht
Der Mannschaftstransportwagen der Freiwilligen Feuerwehr Windshausen ist 40 Jahre alt. Die Reparaturen werden zu teuer. Bereits im Juli vergangenen Jahres wurde eine Neubeschaffung beschlossen. Ein neuer Mannschaftswagen wird circa 70 000 Euro kosten. Alternativ zur Neubeschaffung kann auch ein gebrauchter MTW gekauft werden. Der Bauausschuss gab bis zu 20 000 Euro frei für den Gebrauchten. Die zusätzlichen Kosten für den feuerwehrtechnischen Umbau werden ebenfalls übernommen. Der Bürgermeister wurde ermächtigt, den Kaufvertrag abzuschließen.
Die Einsatzfähigkeit des Atemschutzes der Feuerwehr Windshausen ist gefährdet. Es gibt für die vorhandenen Geräte keine Ersatzteile mehr. Momentan arbeiten die Windshäuser Feuerwehrler mit Leihgeräten von der Atemschutzwerkstatt des Landkreises. Sie werden jedoch dort dringend benötigt. Nun genehmigte das Gremium Ersatzbeschaffungen. Kosten circa 13 000 Euro pro Stück. Der genaue Bedarf wird noch mit der Feuerwehrführung von Windshausen abgestimmt.
Zwei Bauanträgen zugestimmt
Ferner galt es, zwei Bauanträge zu behandeln. So wurden der Abbruch des Nebengebäudes und eine Erweiterung des Gebäudes in der Hauptstraße in Hohenroth befürwortet. Genauso wie die Errichtung eines Carports in der Bergstraße in Leutershausen, wobei festgelegt wurde, dass die Dachflächenentwässerung nicht auf öffentlichem Grund erfolgen darf und eine Verkleidung des Carports nicht zulässig ist.
Ferner schlug Bauausschussmitglied Thomas Mauer vor, bei Bauanträgen allgemein darauf hinzuweisen, dass nicht auf öffentliche Flächen entwässert werden darf. Außerdem teilte der Bürgermeister mit, dass der Biergartenbetrieb am See aufgegeben wurde. Zudem steht eine Beratung in Kürze an, ob der Einbau einer Lüftung im Kindergarten Hohenroth möglich ist.