Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

RÖDELMAIER: Hund und Halter fit für den Alltag

RÖDELMAIER

Hund und Halter fit für den Alltag

    • |
    • |
    Geschafft: Renate Scheidbach mit Labradormischlingshündin Nelly, Michael Sperlich mit Dogge Lana, Berit Petersen mit Labrador Tomte, Eberhard Wehner mit Mischling Mo und Helga Wehner mit Mischling Elsa haben den Hundeführerschein bestanden, zu dem Ausbilder Andreas Pfister und Prüferin Sabine Geisler gratulierten.
    Geschafft: Renate Scheidbach mit Labradormischlingshündin Nelly, Michael Sperlich mit Dogge Lana, Berit Petersen mit Labrador Tomte, Eberhard Wehner mit Mischling Mo und Helga Wehner mit Mischling Elsa haben den Hundeführerschein bestanden, zu dem Ausbilder Andreas Pfister und Prüferin Sabine Geisler gratulierten. Foto: Foto: Thomas Hälker

    Labradormischlingshündin Nelly, Dogge Lana, Labradorrüde Tomte und die Mischlinge Mo und Elsa sehen entspannt der Prüfung entgegen, die in Rödelmaier in der Hundeschule Canisteam von Andreas Pfister ansteht. Nervös sind nur die Herrchen und Frauchen, die ihr gelerntes Wissen umsetzen müssen, um den Hundeführerschein zu erhalten.

    Alle Teilnehmer haben sich für die schwerste Stufe II angemeldet, das heißt, alle Übungen mit den Hunden werden ohne Leine durchgeführt. Der Umgang mit Kindern, die den Hund streicheln wollen, Rollstuhlfahrer und eine Person mit Krücken, die den Weg kreuzen, in einem engen Aufzug fahren, in dem sich noch ein fremder Hund befindet, standen unter anderem auf der Aufgabenliste. Die Prüfung in Theorie und Praxis nahm für Hund und Halter einen ganzen Tag in Anspruch.

    Fünf Hundehalter aus dem Landkreis lernten in der Hundeschule von Andreas Pfister nicht nur die Prüfungsfragen und den Umgang mit dem Tier, um die Prüfung des Berufsverbands der Hundeerzieher und Verhaltensberater e.V. zu bestehen. Im theoretischen Teil geht es um Gesetze, Lernverhalten und die Kommunikation mit dem Hund. Sabine Geißler, externe Prüferin aus Erlangen, kann die Tierhalter nach der Sichtung des theoretischen Teils beruhigen und etwas Spannung aus der Prüfung nehmen, denn alle Teilnehmer haben die Theorie bestanden.

    Ziel der Hundeprüfung ist, dass sich Hund und Halter ohne Belästigung und Gefährdung Dritter in der Öffentlichkeit bewegen können. Hierzu ist es wichtig, dass sich der Halter sachkundig macht, was sein Tier betrifft, und dass der Hund gut erzogen ist. Um dies alles in eine Prüfung zu packen, wurde der BHV-Hundeführerschein in drei Teilbereiche unterteilt. Überprüft wurden das theoretische Wissen des Halters, die Halter-Hund-Beziehung und die Überprüfung von Halter und Hund in alltäglichen Situationen. Erschwerend kam hinzu, dass es an diesem Prüfungstag geregnet hat und eine unbekannte Umgebung den Hund noch mehr fordert.

    Alle Aufregung erwies sich am Ende von Theorie und Praxis als unnötig, denn die Prüflinge haben den Führerschein alle sehr gut bestanden und können auf sich und ihre Tiere stolz sein.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden