Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

RHÖN-GRABFELD/SCHWEINFURT: IHK würdigt die Weiterbildung

RHÖN-GRABFELD/SCHWEINFURT

IHK würdigt die Weiterbildung

    • |
    • |
    Erfolg belohnt: Die ausgezeichneten Weiterbildungsabsolventen aus Rhön-Grabfeld erhielten ihre Meisterpreisurkunden. Im Bild die Absolventen mit Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Franz Josef Pschierer (rechts), IHK-Präsident Dieter Pfister (links) sowie Helmut Will, stellvertretender Landrat-Rhön-Grabfeld.
    Erfolg belohnt: Die ausgezeichneten Weiterbildungsabsolventen aus Rhön-Grabfeld erhielten ihre Meisterpreisurkunden. Im Bild die Absolventen mit Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Franz Josef Pschierer (rechts), IHK-Präsident Dieter Pfister (links) sowie Helmut Will, stellvertretender Landrat-Rhön-Grabfeld. Foto: Foto: Rudi Merkl

    Die 123 besten Absolventen der IHK-Weiterbildungsprüfungen von 2013 haben am Freitag in Schweinfurt aus den Händen von Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Franz Josef Pschierer und IHK-Präsident Dieter Pfister die Meisterpreisurkunden des Bayerischen Wirtschaftsministeriums erhalten.

    Noch nie haben so viele Fachkräfte eine Weiterbildung bei der IHK Würzburg-Schweinfurt absolviert wie 2013. 2485 Prüflinge haben ihre Fortbildung vor der IHK Würzburg-Schweinfurt erfolgreich abgeschlossen (2012 waren es 2073). Das sind rund doppelt so viele Prüflinge, wie noch vor zehn Jahren und die höchste Anzahl an Prüfungsteilnehmern bisher. 123 besonders hervorragende Absolventen aus zehn kaufmännischen und fünf technischen IHK-Abschlüssen wurden mit den Meisterpreisurkunden der Bayerischen Staatsregierung ausgezeichnet.

    Note 2,5 und besser

    Sie gehören zu den besten 20 Prozent der Absolventen in verschiedenen IHK-geprüften Abschlüssen, die im letzten Jahr ihre Weiterbildungsprüfung mit der Note 2,5 oder besser abgeschlossen haben. Zu den IHK-Abschlüssen gehören Betriebswirte, Industrie- und Fachmeister, Fachwirte sowie Fachkaufleute verschiedener Branchen.

    IHK-Präsident Dieter Pfister würdigte die Leistung der jungen Fachkräfte, die mit ihrem erworbenen Wissen nicht nur ihre eigene berufliche Zukunft sichern, sondern auch zur Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der mainfränkischen Unternehmen beitragen: „Laut Prognosen des IHK-Fachkräftemonitors können in den nächsten fünf Jahren in Mainfranken rund 10 000 Stellen pro Jahr nicht mit den entsprechenden Fachkräften besetzt werden. Qualifizierte junge Menschen haben daher ausgezeichnete Perspektiven. Für die Unternehmen bedeute Fachkräftesicherung „Ideen zu entwickeln, Potenziale zu erkennen und zu fördern. Wenn qualifizierte Nachwuchskräfte rar werden, ist es umso wichtiger für uns, vorhandene Talente in unseren Betrieben zu halten, zu fördern und weiter zu qualifizieren“. Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Franz Josef Pschierer hielt in seiner Rede ein leidenschaftliches Plädoyer für die berufliche Bildung und lobte die Absolventen: „Die berufliche Bildung ist ein entscheidender Baustein für den wirtschaftlichen Erfolg Bayerns. Wir wollen die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung dokumentieren. Hier sind so engagierte und motivierte Leute wie Sie unverzichtbar“. Außerdem richtete er seinen Dank an die Lehrer, Dozenten und Prüfer. Der Meisterpreis der bayerischen Staatsregierung ist in der Bundesrepublik Deutschland ein einmaliges Modell: Die besten Absolventen einer IHK-Aufstiegsfortbildung erhalten eine Auszeichnung. Einmal jährlich lädt die IHK Würzburg-Schweinfurt die Meisterpreisempfänger zu einer Ehrung ein.

    Absolventen Rhön-Grabfeld

    Industriefachwirt/-in IHK

    Rebecca Zirkelbach (Sulzfeld)

    Sabine Holzheimer (Niederlauer)

    Patrick Seuffert (Bischofsheim)

    Bilanzbuchhalterin IHK

    Kristin Volkmuth (Stockheim)

    Personalfachkauffrau IHK

    Nina Dietz (Bastheim)

    Industriemeister Metall IHK

    Andreas Hildmann (Sandberg)

    Lars Puchinger (Bischofsheim)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden