Das Genehmigungsverfahren für den Autohof-Bebauungsplan will man parallel mit der Aufstellung des gemeindlichen Flächennutzungsplanes über die Bühne bringen. Bürgermeister Peter Schön informierte über den aktuellen Stand des Autohof-Projektes. So werden zur Zeit Abschluss-Verhandlungen mit zwei potenziellen Autohof-Betreibern geführt. Sie könnten auch die bereits gefertigten tiefbautechnischen Erschließungspläne übernehmen und umsetzen. Somit können auch die bisher für die Gemeinde angefallenen 33 000 Euro Planungskosten, die nicht im Haushaltsplan eingebunden waren, nachträglich quittgemacht werden.
Mit Interesse nahmen die Bürgervertreter aus Eichenhausen und Wülfershausen die vom Bürgermeister vorgestellte und verteilte Erstausgabe eines "Gemeinde-Info-Blättla" entgegen. Die Informationsbroschüre kommt einmal im Vierteljahr an alle Haushalte und berichtet über das Neueste aus Gemeinde und Verwaltungsgemeinschaft.
In der Erstausgabe stehen zum Beispiel der Veranstaltungskalender 2003 und ein Kapitel über die Amtsperiode des neuen Bürgermeisters und der Gemeinderäte.
Schließlich entschieden die Bürgervertreter, für den Bauhof-Winterdienst einen Ersatz für den defekten Salzstreuer zu beschaffen. Schön gab bekannt, dass vom Landratsamt nun ein amtlicher Genehmigungs-Bescheid für den Bebauungsplan des Gewerbegebietes "Angertor" kam. Die neue Schulbus-Haltestelle vor der Geno-Bank wurde genehmigt und ausgeschildert.
Die Räte erteilten auch zwei Baugesuchen Eichenhäuser Bürger ihr Einvernehmen. Steffen Hüllmandel kann so den geplanten Wohnhaus- und Garagen-Neubau am Mühlhauckweg auf den Genehmigungsweg beim Kreisbauamt bringen.
Grünes Licht gab's ebenfalls für Uwe und Diana Beer, die ein Wohnhaus und eine Garage in Fertigbauweise errichten wollen.