Neuwahlen standen nach zwei Jahren wieder auf der Tagesordnung bei der Jahresversammlung der DJK Oberfladungen in der Stachushalle. Die Versammlung mit insgesamt 46 Wahlberechtigten bestätigte den ersten Vorsitzenden Stefan Hohmann sowie dessen Stellvertreter Marc Wetzel in ihren Ämtern. Neu im DJK-Vorstand ist Kassier Matthias Stumpf, der aber mit der Unterstützung seines erfahrenen Vorgängers Gerhard Markert rechnen darf. Ebenfalls neu ist Schriftführer Timo Wirth, der dieses Amt von Annemarie Stumpf übernimmt. Für die Aufgaben der stellvertretenden Schriftführerin hat sich Sabrina Stumpf bereit erklärt.
Spartenleiter der ersten Fußballmannschaft ist Steffen Wetzel, als Stellvertreter fungiert Sebastian Grief. Hubert Jäger ist Pressewart und als Beisitzer haben Christoph Kümmeth, Bernhard Ortloff, Konrad Kümmeth und Gerhard Markert zugestimmt. Helmut Link, Albin Düker und Bernhard Wetzel werden bei Heimspielen kassieren. Als Platzwarte wurden Felix Kümmeth, Hartmut Stuhl und Johannes Schubert bestimmt. Und um die Personalsuche fürs Essen kümmern sich Philipp Stumpf, Johannes Schubert und Timo Wirt, bei den Getränken Steffen Wetzel und Oliver Kümmeth.
Spartenleiter der zweiten Mannschaft ist Lothar Link, bei den Alten Herren ist das Karsten Scheidler, sein Stellvertreter ist Christian Markert. Jürgen Stumpf mit Stellvertreter Philipp Perleth sind Jugendleiter und Sven Perleth mit Stellvertreter Marc Wetzel werden die Oberfladunger Fußballerinnen trainieren. Eine Tischtennis-Sparte gibt es auch bei der DJK Oberfladungen, sie wird von Hubert Stumpf geleitet. Für Kaffee und Kuchen sind Sigrid Stumpf und Elke Kirchner zuständig und die Kasse wird von Sebastian Leutbecher und Elke Kirchner geprüft.
Der Vorsitzende Stefan Hohmann bedauerte die ungewöhnlichen Leistungsschwankungen in den Spielen, die letztendlich dazu geführt haben, dass die DJK auf dem siebten Tabellenplatz liegt. Aber beim letzten Spiel ging es dann doch wieder zielgerichtet und „mit Biss“ nach vorne, lobte er, was beweise, dass in der Mannschaft mehr steckt. Hohmann wünschte sich, dass die Oberfladunger Fußballer mit diesem Willen in die Rückrunde starten.
Nachdem bei den Reservemannschaften der Spielbetrieb deutlich zurückging, wurde die „Rhöner-Champions-League der Reserve“ eingeführt. Dies wurde in erster Linie von Peter Hippeli aus Stetten angeschoben. Sieben Vereine beteiligen sich, die jede zweite oder dritte Woche Spiele austragen. Hohmann dankte Hippeli, der mit viel Organisationstalent den Spielplan aufstellt und den Ablauf auf dem aktuellen Stand hält.
Hohmann bedauerte, dass die Oberfladunger Fußballerinnen nur knapp am Meistertitel gescheitert sind. Der Vorsitzende war der Meinung, dass die in den letzten beiden Spielen eingesetzten und nicht geprüften Schiedsrichter gravierende Fehlentscheidungen getroffen haben.
Die Jugendarbeit ist mit den Spielegemeinschaften Fladungen und Hausen sehr erfolgreich. Aktuell liegt die C-Jugend auf dem dritten Platz, die B-Jugend, die in Oberfladungen ihre Heimspiele austrägt, auf Platz eins und die A-Jugend auf Platz zwei. Jugendleiter Jürgen Stumpf appellierte an die Versammlung, dass in der Spielegemeinschaft dringend Jugendbetreuer gesucht werden. Denn ein Sportverein kann nur durch gute Jugendarbeit auf Dauer bestehen.
Die stellvertretende Bürgermeisterin Agathe Panten lobte, dass das Damenteam den Fußball in Oberfladungen interessant gemacht hat. Sie gratulierte den Kickerinnen zum zweiten Platz. Zweite zu sein, sei auch ganz schön, sagte sie. Sie wisse, wovon sie rede, denn sie ist schließlich zweite Bürgermeisterin, „und das macht auch Spaß“.