Bad Neustadt (Che) Wolfgang Joa, Vorsitzender des Bienenzuchtvereins Bad Neustadt, freute sich sehr über die zahlreich erschienenen Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung.
Seit 1984 die Varroa-Milbe aufgetaucht ist, geht es ums Überleben für die Bienen, erklärte der Vorsitzende. Jeder Imker müsse sich intensiv um seine Tiere kümmern. Dies werde immer schwieriger. Doch es ginge nicht nur um die Zucht, sondern auch um den guten Honig. Da Honig ein Lebensmittel sei, würden hier immer stärkere Richtlinien greifen. Trotzdem werfen die wenigsten Imker das Handtuch, denn die Bienenzucht ist eine abwechslungsreiche Freizeitbeschäftigung. So hatte Joa Siegfried Wagner als Referenten zu diesem Thema eingeladen. Wagner ist Imkermeister, Bienenfachwart und Reinzüchter. Er referierte über die Ziele und Arbeit eines Reinzüchters. Anmerkungen machte er zur Versuchsreihe "varroatolerante Biene".
Zuvor überreichte der Vorsitzende aber zahlreichen Mitgliedern für ihre langjährige Treue zum Verein eine Urkunde mit Anstecknadel des deutschen Imkerbundes.
Ehrenurkunde für 50 Jahre Mitgliedschaft: Alex Kromer (Brendlorenzen), Longin Mölter (Schönau) und Hermann Reuß (Unterweißenbrunn). Für 40 Jahre Anstecknadel in Gold: Klaus Katzenberger (Brendlorenzen). Für 25 Jahre Anstecknadel in Silber: Florian Schubert (Salz), Hermann Barth (Leutershausen), Ehrenfried Straub (Bad Neustadt), Walter Heuring (Strahlungen) und Wolfgang Joa (Bad Neustadt). Für 15 Jahre: Konrad Horbelt (Schönau), Walter Niederle (Hohenroth), Karl Göpfert (Weisbach), Horst Hochrein (Burgwallbach), Walter Ullrich (Bischofsheim), Armin Enders (Frankenheim) und Walter Straub (Hohenroth).
Neuwahlen, Kassier: Eginbert Faßnacht; Schriftführerin Anna Mölter.