Die Neuwahl des Vorstandsgremiums sowie Ehrungen standen im Mittelpunkt der Hauptversammlung des VdK-Ortsverbands Fladungen. In der „Kleinen Kneipe“ in Heufurt konnte die Vorsitzende Marlies Landgraf auf ein aktives Jahr zurückblicken. Fladungens zweite Bürgermeisterin Agathe Heuser-Panten und der stellvertretende VdK-Kreisvorsitzende Gerd Mainz lobten den Ortsverband als eine sehr rührige Gemeinschaft.
Wie Landgraf feststellte, hat sich der Ortsverband bei verschiedenen Veranstaltungen einbringen können und auch wieder eigene Veranstaltungen durchgeführt. Dem Verband ist es ein großes Anliegen, die Mitglieder bei ihren Angelegenheiten zu unterstützen und sie über aktuelle Themen auf dem Laufenden zu halten. Dazu dienen neben den monatlichen Stammtischen auch Informationsveranstaltungen. Die Vorstandsmitglieder trafen sich ebenfalls nahezu monatlich und haben auch einige Fortbildungen und Informationsforen besucht.
Dass dem VdK eine wichtige Rolle zukommt, zeigt sich auch am Stand der Mitglieder: Seit Jahren verbucht man einen steten Zulauf. Derzeit zählt der Ortsverband 210 Mitglieder. Zum Vergleich: 2009 waren es noch 184.
Gemeinsame Unternehmungen wie Ausflüge und Festivitäten festigen die Gemeinschaft im Verein. Der stellvertretende Vorsitzende Werner Link berichtete über eine Tagesfahrt nach Bad Wildungen, das gut besuchte Erntedankfest und die Weihnachtsfeier. Auch die verstorbenen Mitglieder bleiben unvergessen, die Teilnahme am Volkstrauertag in den einzelnen Ortschaften ist für die Betreuer eine Selbstverständlichkeit.
Zu anderen Ortsvereinen pflegt der VdK Fladungen ein gutes Verhältnis. Einen innigen Kontakt unterhält man mit dem VdK Meiningen-Salzbrücke. Vom befreundeten Ortsverband war auch eine Abordnung zur Versammlung nach Heufurt gekommen.
Den Kontakt zu den Mitgliedern halten die Ortsbetreuer in den zwölf Ortschaften des Ortsverbands Fladungen. Die ehrenamtlichen Ansprechpartner unternehmen auch Besuche zu Geburtstagen und Ehejubiläen. Landgraf hob die Krankenbesuche hervor, sei es zu Hause oder im Alten- und Pflegeheim. Die Vorsitzende dankte allen Aktiven für ihre Unterstützung, so auch den fleißigen Helfern, die wieder für die Aktion „Helft Wunden heilen“ für Menschen in Not gesammelt haben.
„Nichts kann den Menschen mehr stärken als das Vertrauen, das man ihm entgegen bringt.“ Im Sinne dieses Verses geht die Vorstandschaft mit dem einstimmigen Votum der Mitglieder gestärkt in die nächste Amtsperiode. Marlies Landgraf bleibt Vorsitzende, Werner Link ihr Stellvertreter. Schriftführer sind Renate Wolfgang und Carmen Herbert. Coletta Schäfer ist weiterhin Vertreterin der Frauen. Ortsbetreuer sind Wolfgang Schäfer (für Oberfladungen), Carmen Herbert (Hausen und Hillenberg), Robert Link (Roth), Paul Kümmeth (Leubach und Rüdenschwinden), Kurt Dietz (Heufurt), Werner Link (Fladungen) und Franz Link (Sands, Brüchs, Weimarschmieden, Stetten). Als Delegierte für die Kreisversammlung wurden Marlies Landgraf und Werner Link bestimmt, Harald Büschelberger ist Ersatzdelegierter. Ein Kassier wird satzungsgemäß noch von der Vorstandschaft bestimmt.
Für 15 Jahre Verbandstreue wurden Franz Hohmann, Werner Hohmann, Walter Henkel, Joachim Markert, Franz Markert, Valentin Stumpf, Christiana Weiß, Rosemarie Reinhardt, Hartmut Link, Hermann Städtler, Paul Kümmeth, Robert Link und Michael Trost ausgezeichnet. Seit 20 Jahren gehören Helmut Marquard und Bernd Leonhardt dem Sozialverband an. Für herausragende Verdienste um den VdK Bayern bekamen die ehrenamtlichen Mitarbeiter Robert Link und Carmen Herbert für ihre fünfjährige Mitarbeit im Ortsverband die Ehrennadel. Marlies Landgraf und Kurt Dietz wurden für ihr zehnjähriges Engagement und Paul Kümmeth für 15 Jahre mit einer Auszeichnung bedacht.
Zum Ende der Versammlung gab es noch einen hochaktuellen Vortrag über Trickbetrügerei und Diebstahl, der sehr gut angenommen wurde. Referent war Georg Vollmuth von der Kripo Schweinfurt.