Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

BAD NEUSTADT: In der Schule die Natur erleben und schützen

BAD NEUSTADT

In der Schule die Natur erleben und schützen

    • |
    • |
    Zum sechsten Mal ausgezeichnet: Gemeinsam freuen sich von links der Vorsitzende der LBV Norbert Schäffer, Esta Müller und Bianca Englisch von der Mittelschule Bad Neustadt sowie Christoph Goppel.
    Zum sechsten Mal ausgezeichnet: Gemeinsam freuen sich von links der Vorsitzende der LBV Norbert Schäffer, Esta Müller und Bianca Englisch von der Mittelschule Bad Neustadt sowie Christoph Goppel. Foto: Foto: Greier

    Ein weiteres Jahr darf sich die Mittelschule Bad Neustadt „Umweltschule“ nennen und das bereits zum sechsten Mal in Folge. Die Auszeichnung mit der höchstmöglichen Stufe von drei Sternen wurde in der vergangenen Woche in Wiesentheid verliehen. Mit 19 Klassen nahm die Schule am Projekt teil, 23 Lehrkräfte standen zur Unterstützung parat.

    Auch im Schuljahr 2014/15 fanden zahlreiche Projekte an der Mittelschule statt, die das soziale Engagement der Schüler und Lehrer zeigten. So wurde die seit langem bestehende Tradition der Weihnachtsbaumaktion fortgesetzt. Der Erlös der durch Spenden finanzierten,Bäume und der Weihnachtsaktion (über 2000 Euro), verbleibt zur Hälfte für bedürftige Familien an der Schule. Die andere Hälfte kommt Straßenkindern in der Mongolei zu Gute. Der Erlös vom Verkauf von Weihnachtskarten und Weihnachtspunsch wurde den Sternstunden gespendet.

    Das Projektthema „Wir gemeinsam für andere“ schreibt man sich an der Mittelschule auch in vielen anderen Bereichen auf die Fahnen. Die Schulsanitäter stehen bei verschiedenen Aktionen, aber auch im täglichen Schulbetrieb, mit ihren Fachkenntnissen den Mitschülern jederzeit zur Verfügung. Sie tragen insofern zur Sicherheit der Schule bei und verkörpern Werte wie Zuverlässigkeit und soziales Engagement.

    „Natur erleben“ durften mehrere Klassen verschiedenster Jahrgangsstufen bei der partiellen Sonnenfinsternis. Auf dem Gelände waren von der Umweltbildungsstätte Biosphärenreservat Rhön verschiedene Stationen aufgebaut. So waren dort ein Planetenweg, eine Modellkonstellation zur Sonnenfinsternis, Teleskope vom Sternenpark Rhön und Geschichten über Sonne und Mond vorzufinden. Auch wurden die Zusammenhänge der Sonnenfinsternis und Energieversorgung deutlich gemacht.

    Einen Ausflug mit Übernachtung in einem selbst gebauten Camp in der Nähe des Schwarzen Moores führte die Klasse 6cG durch. „Die Kinder sollten die Natur als schützenswerten Lebensraum und als Nahrungsgeber für uns Menschen kennenlernen, den es zu erhalten gilt“, erklärten Bianca Englisch und Esta Müller, die beiden Umweltbeauftragten der Mittelschule. „Es wurde bewusst auf Abfallvermeidung geachtet und eine Wiederverwendung von organischen Abfällen praktiziert. Ein wesentlicher Inhaltspunkt war, den verantwortlichen und sparsamen Umgang mit Ressourcen zu thematisieren.“ Die Produkte und Lebensmittel wurden bewusst in der Rhön eingekauft. So konnten die Schüler mit den Produkten aus dem Regionalmarketing und ökologischen Kreisläufen (z.B. Apfelsaft) vertraut gemacht werden.

    Von den verschiedenen Aktionen wurden Plakate in der Pausenhalle der Mittelschule aufgehängt, an denen sich auch Schüler, die nicht an den einzelnen Projekten beteiligt waren, informieren können. Wichtig ist es der Schulfamilie auch, dass die Eltern und die Bevölkerung um Bad Neustadt über den Aspekt der Mittelschule als Umweltschule informiert werden.

    In den Grundlagen und Leitlinien des bayerischen Lehrplans ist der Aspekt „Wissen um den Wert und die Gefährdung der natürlichen und kulturellen Umwelt, Bereitschaft zur Mitverantwortung für die Erhaltung der Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen“ verankert. Die Mittelschule nimmt bereits seit Jahren an der Auszeichnung Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21–Schule teil und praktiziert den Umweltgedanken auch in ihrem täglichen Schulleben durch verschiedene Projekte. „So haben manche Aktionen schon eine sehr lange Tradition, es werden aber auch immer wieder neue Aktionen durchgeführt“ berichten die Pädagoginnen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden