166 Euro scheinen auf den ersten Blick nicht viel zu sein, auf jeden Fall nicht für Europäer. Mit dem Geld kann man keine großen Sprünge machen, wie es im Volksmund behauptet wird. 166 Euro sind für ein afrikanisches Projekt in Pachanne-Msindo in Tansania aber eine Basis um den Bau eines ganzen Kuhstalls gut ermöglichen.
Seit gut zwei Jahren wird der Tansanische Pfarrer Tumaini Ngonyani Litereku von der katholischen Pfarrgemeinde in Bad Königshofen immer wieder mit Geldspenden unterstützt. In der Pfarrei Namabengo, die ungefähr 35 Kilometer von der Stadt Songea in Tansania liegt und die von Pfarrer Tumaini aktiv unterstützt wird konnten so unterschiedliche Projekte ins Leben gerufen werden. Hier ist sichergestellt, dass die Unterstützung eins zu ein ankommt und nicht durch Verwaltungsapparate im Nichts verschwindet.
Lena Weber, von der Kolpingjugend aus Bad Königshofen, hat die 166 Euro, die aus der Spendenbox der Weihnachtskrippe aus der katholischen Pfarrkirche stammen, an Hans Hälker aus Bad Königshofen übergeben, der sie bei einem Besuch des Priesters im Namen der Jugendlichen übergeben konnte. Im Benediktinerinnenabtei Sankt. Hildegard in Eibingen bei Rüdesheim konnte der sichtlich erfreute Mann Gottes das Geld in Empfang nehmen.
„Es war schon immer ein kleiner Traum, einen Stall für zwei Milchkühe zu bauen, um den Kindergarten Sankt Nikolaus im meinem Heimatdorf Pachanne-Msindo mit frischer Milch zu versorgen“, gab Tumaini bekannt. Wenn der Stall fertig ist, verspricht der Priester, wird er Bilder an die Kolpingjugend schicken, um zu zeigen wo das Geld hingekommen ist. Pfarrer Tumaini Ngonyani Litereku ist für jede Zuwendung froh, die er für seine Gemeinde in Tansania in Afrika bekommt, um so notwendige Maßnahmen finanziell zu meistern.
Weitere anonyme Spender
Pfarrer Tumaini bekam aber noch weitere Spenden durch Hans Hälker überreicht. Diese kamen von anonymen Spendern, die mit ihrem Beitrag ein wenig Unterstützung für den afrikanischen Priester und seine Projekte in Pachanne-Msindo in Tansania leisten wollen. So kamen knapp 650 Euro zusammen, die direkt und ohne Umwege in die Projekte fließen.