Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Bad Königshofen: Informatik-Biber am Gymnasium Bad Königshofen

Bad Königshofen

Informatik-Biber am Gymnasium Bad Königshofen

    • |
    • |
    Auf dem Foto vordere Reihe von links: Fiola Kriebel, Emely Wohlfahrt, Friedrich Seelmann, Marie Hermann, Lojaen Abazed, Daria Domsch, Magdalena Dietz, Selina Jahrsdörfer, Sophia Stein, Simon Stein, Sina Pelzl, Pauline Kess, Fabian Schmitt, StRin N. Bender, StD F. Gleichmann; hintere Reihe von links: StDin E. Arnold, StD C. Joachim, Peter Hey, Joshua Braunius, Phillip Zeitz, Leon Deckert, Nils Werner, Luca Dietz-Hesselbach, Patrick Dod, Jona Wolf, Paul Semineth, Anton Schmitt, Felix Rebelein, Fabian Schmitt, Luca Saalfrank.
    Auf dem Foto vordere Reihe von links: Fiola Kriebel, Emely Wohlfahrt, Friedrich Seelmann, Marie Hermann, Lojaen Abazed, Daria Domsch, Magdalena Dietz, Selina Jahrsdörfer, Sophia Stein, Simon Stein, Sina Pelzl, Pauline Kess, Fabian Schmitt, StRin N. Bender, StD F. Gleichmann; hintere Reihe von links: StDin E. Arnold, StD C. Joachim, Peter Hey, Joshua Braunius, Phillip Zeitz, Leon Deckert, Nils Werner, Luca Dietz-Hesselbach, Patrick Dod, Jona Wolf, Paul Semineth, Anton Schmitt, Felix Rebelein, Fabian Schmitt, Luca Saalfrank. Foto: Julius Ernst

    "Wie können mit möglichst wenig Baumstämmen Brücken für den Schulweg durch eine Insellandschaft gebaut werden?", "Wie muss das Gemüse ins Beet gepflanzt werden, sodass sich alle benachbarten Pflanzen gut miteinander vertragen?" oder "Wie kann Ali es schaffen, im Zoo möglichst viele Tier-Vorführungen zu sehen?"

    Egal ob allein oder im Team, so lösten unsere Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Bad Königshofen im November dieses Schuljahres die sogenannten "Biber-Aufgaben". Diese Aufgaben stellen wichtige Prinzipien der Informatik dar, sind aber auch ohne spezifische Informatikkenntnisse lösbar und erfordern lediglich logisches und strukturiertes Denken.

    Bundesweit beteiligten sich 517.782 Schülerinnen und Schüler am größten deutschen Informatik-Wettbewerb, darunter 220 vom Gymnasium Bad Königshofen. 25 unserer Schülerinnen und Schüler erreichten in ihren Altersstufen einen ersten oder zweiten Preis. Sie gehören damit zu den besten 5,3 Prozent aller Teilnehmenden deutschlandweit.

    Wir freuen uns, dass ebenfalls sechs unserer ukrainischen Schülerinnen und Schüler am ukrainischen Informatik-Biber, dem "Bober" mit guten Ergebnissen teilgenommen haben.

    "Dank des Informatik-Bibers gelingt es uns, bereits früh das Interesse an Informatik sowohl bei den Schülerinnen und Schülern als auch bei den Schulen selbst zu stärken", so Dr. Wolfgang Pohl, Geschäftsführer der Bundesweiten Informatikwettbewerbe.

    Unsere erfolgreichen Teilnehmenden wurden heute mit Urkunden und Preisen belohnt: Für die Zweitplatzierten gab es eine Biber-Tasche, alle ersten Preise erhielten einen Biber-Rucksack. Als besondere Anerkennung für ihre Leistungen und ihr Engagement stiftete die Schule zusätzlich das Buch "Einfach erklärt - Künstliche Intelligenz - Fake News - Unsere digitale Zukunft" von Manfred Theisen. Der Förderverein zeichnete zudem alle Erst-, Zweit- und Drittplatzierten mit einem kleinen Knobelspiel aus. Offizielle Biber-Urkunden erhielten alle Teilnehmer.

    Von: Nora Bender, Gymnasium Bad Königshofen

    Auf dem Foto StDin E. Arnold, Veronika Handziuk, Bohdana Protsak, Maria Yefimenko, Ivan Titarchuk, Daniel Zelyk, Sophia Kornieieva, StRin N. Bender, StD F. Gleichmann.
    Auf dem Foto StDin E. Arnold, Veronika Handziuk, Bohdana Protsak, Maria Yefimenko, Ivan Titarchuk, Daniel Zelyk, Sophia Kornieieva, StRin N. Bender, StD F. Gleichmann. Foto: Julius Ernst
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden