Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

BISCHOFSHEIM: Infos für den Notfall im Kühlschrank

BISCHOFSHEIM

Infos für den Notfall im Kühlschrank

    • |
    • |
    Rettung aus dem Kühlschrank – Die SOS-Dose bewahrt man im Kühlschrank auf, damit Ersthelfer sie dort in einem Notfall schnell finden, so Michaela Schleiffer von der Kreuzbergallianz, die jetzt ein Kontingent der Dosen angeschafft hat.
    Rettung aus dem Kühlschrank – Die SOS-Dose bewahrt man im Kühlschrank auf, damit Ersthelfer sie dort in einem Notfall schnell finden, so Michaela Schleiffer von der Kreuzbergallianz, die jetzt ein Kontingent der Dosen angeschafft hat. Foto: Foto: Marion Eckert

    In einem Notfall zählt nach dem Eintreffen des Rettungsdienstes jede Minute. Ist der Patient nicht ansprechbar und niemand vor Ort, der Auskunft geben kann, verstreicht wertvolle Zeit für wichtige Informationen für die Ersthelfer. Welche Vorerkrankung hat ein Patient? Gibt es besondere Unverträglichkeiten und wer ist zuerst zu benachrichtigen und kann Auskunft geben?

    Damit im Notfall diese wichtigen Informationen schnell zur Hand sind, gibt es seit einiger Zeit eine Rettungsdose, in der ein Blatt mit den wichtigsten persönlichen Informationen hinterlegt wird. Im Notfall stehen diese Daten den Helfer-Diensten schnell zur Verfügung. Die Kreuzbergallianz bietet Interessierten jetzt solche Rettungsdosen an.

    Die Rettungsdose ist 12 Zentimeter groß und mit einem roten Deckel und rotem Logo auffallend gestaltet. Auf dem Datenblatt sind die wichtigsten persönlichen Daten hinterlegt: Name, Anschrift, ein aktuelles Foto und die Anschrift des Hausarztes. Beschrieben werden sollen auch Erkrankungen, Allergien und Unverträglichkeiten. Ebenfalls der Aufbewahrungsort der Medikamente und Hinweise auf Patientenverfügungen oder Vorsorgevollmachten. Wichtig sind außerdem Infos, wer bei plötzlicher Abwesenheit versorgt werden muss und Kontaktdaten von nahestehenden Personen, die im Notfall benachrichtigt werden sollen.

    Die SOS-Dose soll in der Innentür des Kühlschranks gut sichtbar aufbewahrt werden. Nicht weil sie gekühlt werden muss, sondern weil auch Fremde den Kühlschrank in einem Haus leicht finden, statt lange in Schubladen oder Schränken zu suchen. Durch einen Aufkleber innen an der Hauseingangs- oder Wohnungstür und an der Kühlschranktür wissen die Helfer-Dienste sofort, dass eine SOS-Dose vorhanden ist. Im Notfall spart das den Helfern Zeit und rettet womöglich Leben.

    Die Kreuzbergallianz hat ein Kontingent dieser Dosen für die Bevölkerung angeschafft. Sie sind ab sofort unentgeltlich in den jeweiligen Rathäusern erhältlich.

    Michaela Schleiffer, Allianzmanagerin, sieht die Rettungsdose als wichtigen Bürgerservice. „Vor allem für ältere und alleinstehende Menschen ist dieses Angebot von Nutzen und sehr hilfreich.“ So könne sichergestellt werden, dass schnell und effektiv Hilfe geleistet werde.

    Allerdings bat Schleiffer die Nutzer, die Aufkleber nicht von außen an der Eingangstüre anzubringen, sondern gut sichtbar im Innenbereich. Denn potenzielle Täter könnten Rückschlüsse ziehen, dass dort eine ältere oder kranke Person wohne.

    „Wir bei der Kreuzbergallianz wollen dazu beitragen, dass die Rettungsdose verbreitet wird. Die Einsatzkräfte profitieren davon wie auch Ersthelfer und natürlich die Betroffenen, die Hilfe im Notfall benötigen.“

    Falls Hilfe beim Ausfüllen des Datenblattes gewünscht wird, unterstützen die Mitarbeiter der Bürgerbüros in den jeweiligen Gemeindeverwaltungen gerne.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden