Die Firma Sebald Maschinenbau GmbH in der Gemeinde Salz blickt heuer auf ihr 80-jähriges Bestehen zurück. Im Rahmen eines Wirtschaftsgespräches besuchten Landrat Thomas Habermann, Oberamtsrat Bernhard Rösch, Leiter der Verwaltungsgemeinschaft, Jürgen Wangorsch, Leiter der Kreisentwicklung im Landratsamt, die Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit im Landratsamt Christina Sapanos sowie die Bürgermeister Bernhard Müller aus Salz und Richard Knaier aus Niederlauer das Unternehmen.
Firmeninhaber und Geschäftsführer Gerhard Seuffert erläuterte bei einer Betriebsführung das aktuelle Leistungsspektrum des traditionsreichen Maschinenbaubetriebs.
Die Firmengeschichte begann vor 80 Jahren mit dem Verkauf und der Reparatur von Landmaschinen. Heute ist die Sebald Maschinenbau GmbH im Allgemeinen im Maschinen- und Anlagebau tätig. Sie hat sich insbesondere auf die Schweißmontage von Baugruppen, den Stahl- und Komponentenbau sowie die mechanische Bearbeitung wie Fräsen, Drehen oder Schleifen spezialisiert.
Die Kunden aus aller Welt bekommen einen umfassenden Service: von der Fertigung und Montage von Einzelteilen und Baugruppen bis zu deren Lackierung und Wartung.
Der Stammsitz am Ortsrand von Salz wurde mit den Jahren zu klein und im Jahr 2002 erfolgte der Neubau eines neuen Werkstandortes im Gewerbegebiet. Es stellte einen wichtigen Schritt zur Erhaltung und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit dar, so Firmenchef Gerhard Seuffert. Inzwischen kam ein weiterer Produktionsstandort in Niederlauer hinzu.
Großen Wert legt die Firma auf die Weiterbildung ihrer 85 Beschäftigten, die regelmäßig Lehrgänge und Fachmessen besuchen. Die Aus- und Weiterbildung ist ein Faktor, ohne den eine Verbesserung unserer Leistungsfähigkeit und ein Schritthalten mit der Konkurrenz beziehungsweise das Streben, einen Schritt voraus zu sein, nicht möglich wäre, machte Inhaber Gerhard Seuffert deuitlich.
Gegenwärtig wird der Standort in der Ludwig-Elsbett-Straße durch einen Hallenbau erweitert. Durch diese Investition sollen die Kräfte des Hauptstandortes gebündelt werden. Die Geschäftsleitung erwartet durch diese Maßnahme eine verbesserte Logistik, mehr Möglichkeiten zur Kapazitätserweiterung und Kundenneuakquisition und nicht zuletzt auch positive Auswirkungen auf die Motivation der Mitarbeiter.
Die Firma Sebald zeichne sich nicht nur durch Innovation, Investitionsbereitschaft und Motivation ihrer qualifizierten Angestellten aus, sondern sei ein Paradebeispiel für einen international agierendes Unternehmen mit Bezug zu seinen Wurzeln, was für die Region wichtige Arbeitsstellen sichere, resümierte Landrat Thomas Habermann. Der Leiter der Kreisentwicklung Jürgen Wangorsch sagte: „Ich lobe mir ein gutes Unternehmen wie dieses hier“.