Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

UNTERWEISSENBRUNN: Integration mit Brötchen und Marmelade

UNTERWEISSENBRUNN

Integration mit Brötchen und Marmelade

    • |
    • |
    Lecker: Viel Spaß und ein reichhaltiges Angebot gab es beim gemeinsamen Frühstück der Schüler der beiden sechsten Klassen der Kreuzberg-Volksschule und der Bewohner der Lebenshilfe-Wohnstätte in Unterweißenbrunn.
    Lecker: Viel Spaß und ein reichhaltiges Angebot gab es beim gemeinsamen Frühstück der Schüler der beiden sechsten Klassen der Kreuzberg-Volksschule und der Bewohner der Lebenshilfe-Wohnstätte in Unterweißenbrunn. Foto: Foto: Eckert

    (me) Gemeinsam frühstücken, Zeit miteinander verbringen, sich austauschen und unterhalten: Die Schüler der beiden sechsten Klassen der Kreuzberg-Volksschule mit ihren Lehrern Edeltraud Koch und Martin Schiermeyer waren wieder einmal in der Wohnstätte der Lebenshilfe zu Gast.

    Das gemeinsame Frühstück der Schüler und Behinderten ist ein fester Bestandteil im Begegnungsprogramm, das nun schon im elften Jahr erfolgreich läuft. Dabei konnte nach Herzenslust gefuttert werden. Es war zugleich der Abschied voneinander, denn das Projekt läuft für die Schüler immer nur zwei Jahre, in den Klassen fünf und sechs.

    Ab September wird die neue fünfte Klasse das Projekt weiterführen. Für die Bewohner der Wohnstätte war es der Abschluss des Projekt „Nimm Platz“, der Kunstaktion der Behindertenseelsorge der Diözese. Mit der Kunstaktion soll ein Zeichen für eine behindertenfreundliche Kirche und Gesellschaft gesetzt werden. 100 Holzstühle werden in Kunstwerke verwandelt. Sie werden prämiert und auf eine Wanderausstellung durch Unterfranken geschickt.

    Die Wohnstätte in Unterweißenbrunn kann sich seit vielen Jahren über eine große Akzeptanz in der Bevölkerung freuen. Und so hat der Stuhl der Wohnstätte Unterweißenbrunn seine vier Säulen gefunden: Die Vereine, die Nachbarschaft, die Schule und die Kirche. Jedes Stuhlbein wurde individuell gestaltet, mit Emblemen der Vereine, Hand in Hand mit der Nachbarschaft, mit den Namen der Kommunion- und Firmkinder und Bildern von den gemeinsamen Aktionen mit den Schulkindern.

    Von jedem Stuhlbein aus führt ein buntes Band zur Sitzfläche, wird dort zu einem schönen weichen Sitzkissen. Und die Bänder gehen weiter, die Lehne hinauf zu einem Ast, der viele verschiedene Blätter treibt: Glück, Freude, Freunde oder Hoffnung. Die Blätter wurden nach dem Frühstück in einer gemeinsamen Aktion bemalt und beschriftet.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden