Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

Bad Neustadt: Jugend und Beruf in Bad Neustadt: Live und digital

Bad Neustadt

Jugend und Beruf in Bad Neustadt: Live und digital

    • |
    • |
    Das Veranstalternetzwerk des Infotags Jugend und Beruf wirbt für das diesjährige Programm mit (hintere Reihe von links) Bürgermeister Michael Werner und Landrat Thomas Habermann sowie (vorne von links) dem Leiter der Wirtschaftsschule Ralf Kaminski, Berufsschulleiter Michael Wimmel sowie dem Sprecher des Informationskreis der Wirtschaft, Dr. Hubert P. Büchs.
    Das Veranstalternetzwerk des Infotags Jugend und Beruf wirbt für das diesjährige Programm mit (hintere Reihe von links) Bürgermeister Michael Werner und Landrat Thomas Habermann sowie (vorne von links) dem Leiter der Wirtschaftsschule Ralf Kaminski, Berufsschulleiter Michael Wimmel sowie dem Sprecher des Informationskreis der Wirtschaft, Dr. Hubert P. Büchs. Foto: Stefan Kritzer

    Im vergangenen Jahr konnte der Infotag Jugend und Beruf pandemiebedingt nur virtuell am Computer stattfinden. Mit mäßigem Erfolg auf Seiten der Aussteller wie der Teilnehmenden. In diesem Jahr kann der Infotag wie gewohnt wieder in der Wirtschafts- und Berufsschule Ausbildungssuchende wie Unternehmen zusammenführen. Für Schülerinnen und Schüler wie für deren Eltern, die in den beiden Schulen auf rund 55 ausstellende Unternehmen mit einer Fülle an umworbenen Berufen treffen. Das digitale Angebot rund um den Infotag wird ergänzend auch in diesem Jahr weiter angeboten.

    Am Samstag, 30. April, öffnen sich wieder die Tore zur Messe rund um Ausbildung, Studium und Duales Studium. Kontakte und Impulse für die Entscheidung zur Berufs- und Ausbildungsauswahl wird es am Infotag wieder in Hülle und Fülle geben. "Wir würden uns freuen, wenn beim Infotag jeder seinen Traumjob finden würde", sagte Landrat Thomas Habermann bei der Vorstellung des Programms im Landratsamt.

    Resonanz blieb hinter den Erwartungen zurück

    Obwohl die im vergangenen Jahr virtuelle Veranstaltung, so Habermann, ausgezeichnet digital umgesetzt wurde, blieb die Resonanz darauf hinter den Erwartungen zurück. Das bestätigte auch Dr. Hubert P. Büchs, Sprecher des Informationskreises der Wirtschaft. In diesem Jahr setzen der Landkreis, die Stadt, die beiden Schulen sowie der Informationskreis der Wirtschaft auf beide Formate: Live in den Schulen sowie digital unter www.jugend-beruf.de.

    "Der Infotag Jugend und Beruf ist als Präsenzveranstaltung unheimlich wichtig", unterstrich der Leiter der Staatlichen Wirtschaftsschule Ralf Kaminski und hofft auf großen Zuspruch von Seiten der jungen Leute wie deren Eltern. Der Leiter der Jakob-Preh-Berufsschule, Michael Wimmel, hob den persönlichen Kontakt zwischen Schülerinnen und Schülern sowie den Unternehmen bei der Berufssuche hervor. "So können Fachkräfte in der Region gefunden und gehalten werden", sagte Wimmel. Die Möglichkeiten für Unternehmen, auf verschiedene Berufsbilder aufmerksam zu machen, hob Bürgermeister Michael Werner hervor. "Damit bieten sie den jungen Leuten neue Perspektiven", so Werner.

    Firmen stellen sich mit ihrem Ausbildungsangebot vor

    Im Rahmen des digitalen Infotags stellen sich die einzelnen Firmen mit ihrem Ausbildungsangebot im Detail mit Videoclips und Präsentationen vor. Darüber hinaus ist die persönliche Kontaktaufnahme im Onlinemeeting oder über das Telefon möglich.

    Der Infotag Jugend und Beruf findet am Samstag, 30. April, von 10 bis 14 Uhr in den Räumen der Wirtschaftsschule und der Jakob-Preh-Schule statt. Neben den Ausstellern werden auch Vorträge angeboten. Die IHK stellt Berufsausbildungen im dualen System vor, bei der Krankenkasse AOK werden Fehler in Bewerbungen aufgedeckt und die Handwerkskammer offenbart Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten. Das Angebot im Internet findet sich unter www.jugend-beruf.de. Die Veranstalter weisen darauf hin, dass es in diesem Jahr keine gedruckte Broschüre zum Infotag geben wird, alle Infos finden sich online. Nach aktuellem Stand gilt beim Besuch der Schulgebäude die 3G-Regelung.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden