Vereinsvorsitzender Patrick Elting und die Mitglieder sind mehr als zufrieden über die Aktivitäten und Erfolge des Kaninchenzuchtvereins Bad Königshofen. Mit Stolz blickten sie am Wochenende zurück und stellten unisono fest: „Wir sind ein aktiver Verein und brauchen unser Licht nicht unter den Scheffel zu stellen“.
Als Zugpferd nannte Patrick Elting einmal mehr Karl-Heinrich Weber aus Wülfershausen, der aus Bad Königshofen stammt und 2013 einen Deutschen Meistertitel ins Grabfeld brachte. Karl-Heinrich Weber, Bio-Landwirt und passionierter Kaninchenzüchter, war letztes Jahr bei der 31. Bundeskaninchenschau in Karlsruhe zu Gast und ließ die Konkurrenz hinter sich, als er mit seinen vier Deutschen Widdern in Blau-Weiß, einer seltenen Zuchtart, die Jury begeisterte. Bei hauchdünnem Vorsprung holte er mit diesen Tieren den Titel eines Deutschen Meisters. „Mit 383,5 Punkten schlug er den seit zwei Jahrzehnten ungeschlagenen Mitstreiter aus Baden“, fügte Elting hinzu. Wenn man bedenkt, dass sich rund 6000 Züchter aus dem Bundesgebiet mit insgesamt 26 000 Rassekaninchen in verschiedenen Zuchtgruppen dem nationalen Wettbewerb stellten, ist dies einfach eine klasse Leistung. Schließlich konnte mit Webers Deutscher Meisterschaft auch das fränkische Grabfeld wieder bekannter gemacht werden.
Auch bei der Landesclubschau vom 18. bis 19. Januar diesen Jahres in Dettelbach hat der erfolgreiche Züchter alles gegeben, was an Zuchtqualität seiner Kaninchen zu geben war. Dort waren 3000 Tiere von 550 Züchtern ausgestellt. „Und auch hier schlug Karl-Heinrich Weber zu“, so Vorsitzender Elting. Denn Weber wurde mit 384,5 Punkten mit seinen Deutschen Widdern blau der Landesclubmeister.
Schließlich waren auch die Zuchtleistungen von Patrick Elting, dem Vereinsvorsitzenden, von Erfolg gekrönt. Denn er war auf der 23. Rhönkaninchen- und der 17. Schwarzgrannenschau in Helmstedt bei Braunschweig vertreten und stellte dort die beste Zuchtgruppe, die mit 387,5 Punkten erfolgreich bewertet wurde. Außerdem hatte er mit 97,5 Punkten die beste Häsin aus seiner Zucht vorzuweisen. Auch zu diesen großartigen Ergebnissen gratulierten die Mitglieder ihrem Vorsitzenden. Denn Zuchtfreunde aus ganz Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden ringen in Helmstedt um die begehrten Preise der speziellen Ausstellung.
„Wir wollen auch im Jahr 2014 wieder rechtzeitig angreifen und haben dies auch schon getan“, meinte Patrick Elting mit Blick auf bevorstehende Aktivitäten. Er gab Termine bekannt für Zucht-Schauen, die wieder mit Resonanz der Mitglieder wahrgenommen werden sollen. In weiter Vorausschau auf 2015 plant der Kaninchenzuchtverein Bad Königshofen wieder eine Rhön-Grabfeld-Ausstellung.
Zuchtwart des Vereins ist Karl-Heinrich Weber, der Deutsche Meister selbst. Er lobte „das sehr gute Ausstellungsverhalten“ der Königshöfer Kaninchenzüchter. Immerhin stellten sie 163 Kaninchen auf sieben Schauen aus. „Allesamt waren sie von sehr guten Ergebnissen gekennzeichnet“, ergänzte Weber. Erich Raab erstattete einen ausführlichen Kassenbericht und meinte: „Wir stehen auch finanziell solide da.“ Die Revisoren bescheinigten einwandfreie Buchführung. Auch Schriftführer Balthasar Weber, der mit dem Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung aufwartete, erhielt Zuspruch.