OSTHEIM (FAI) "Dieser Weg wird kein leichter sein" war das zukunftsweisende Motto der 29 Absolventen der Hauptschule Ostheim. Am Freitag feierten sie in der Aula mit Eltern, Mitschülern und Lehrern Abschied von der Schulzeit.
Pfarrerin Irene Konrad riet den Jugendlichen beim Abschiedsgottesdienst, nicht locker zu lassen und sich auch beim weiteren Lebensweg in schweren Zeiten durchzukämpfen.
Doch nicht nur die Schüler wurden verabschiedet, sondern auch Pfarrerin Konrad, die aufgrund ihres Umzuges nach Oberbayern nicht mehr an der Schule unterrichten wird. Direktor Alois Haid dankte für die gute Zusammenarbeit und auch die Schüler wünschten ihr alles Gute.
"Dieser Tag ist nur eine Zwischenstation auf dem Weg des Erwachsenwerdens", sagte Bürgermeister Adolf Büttner in seiner Grußadresse. Das Leben sei wie die Tour de France, meinte er, eine Etappe sei schon geschafft, jetzt sollten die Schüler das Ziel nicht aus den Augen verlieren. Büttner bedauerte er die derzeit schlechte Ausbildungslage, sprach den jungen Leuten aber Mut zu. Er sei zuversichtlich, dass bald wieder bessere Zeiten kommen werden.
Die Elternbeiratsvorsitzende Gabi Klee führte an, dass es in der Zukunft - genau wie in der Schulzeit - Höhen und Tiefen geben werde, die es zu bewältigen gilt.
Einen Rückblick auf die vergangenen Jahre gab Klassen- und Schulsprecherin Nadine Becker. Sowohl Positives als auch Negatives im Schulalltag sprach sie in ihrer Rede an. Der Dank der Schüler galt schließlich ihren Lehrern, den Elternbeiratsvorsitzenden und "allen anderen Leuten, die unsere Schullaufbahn geprägt und uns unterstützt haben". Dies drückten die Absolventen aus, indem sie an eben diese Personen Blumen und Sekt überreichten. Nadine Beckers Rede endete schließlich mit der Erkenntnis, dass in diesen Jahren "nicht nur die Schüler etwas gelernt haben, sondern auch die Lehrer."
Klassenleiterin Birgitta Stumpf lagen auch bei der Abschlussfeier die privaten Sorgen mancher Schüler am Herzen. Trotz aller Probleme haben aber 69 Prozent der Schüler den Qualifizierenden Hauptschulabschluss bestanden, freute sie sich. Sie dankte zudem Nadine Becker für ihren Einsatz als Sprecherin der Klasse und der Schule.
Direktor Alois Haid übergab im Anschluss die Zeugnisse an die Schulabgänger. In diesem Zusammenhang bedauerte er sehr, dass nur acht von 29 Schulabgängern eine Lehrstelle gefunden haben. Er hoffe, das die Jugendlichen, die derzeit noch nach Lehrstellen suchen, schließlich fündig werden, und dass die elf Schüler, die weiterführende Schulen besuchen, später ihren gewünschten Beruf erlernen können.
Die Ehrung der Klassenbesten übernahm Gerhard Schnupp von der VR-Bank Rhön-Grabfeld als Verwalter der Julius-Sturz-Stiftung. Am besten schnitten Nadine Becker mit einem Notendurchschnitt von 1,7 und Melanie Link mit einem Schnitt von 1,8 ab.
Musisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Chor und der Instrumentalgruppe unter der Leitung von Eva Böhm. Doch nicht nur diese Programmpunkte begeisterten die Zuschauer, auch ein Showtanz und die Theaterstücke "Autotheater" sowie Dinner for one" erfreuten die Gäste.
Die erfolgreichen Absolventen:
Marcel Bambach, Simon Dietz, Stanislaus
Durandin, David Gleichmann, Andreas Jä-
kel, Lukas Kirchner, Marco Lapp, Jan
Luther, Vladimir Miller, André Reinhardt,
Sven Schäfer, Christian Stapf, René
Stöckert, Jürgen Weisenseel, Martin Wey-
rich, Angelika Baumbach, Nadine Becker,
Sandra Besing, Anastasia Frank, Sandra
Grieser, Claudia Herbert, Maria Hesselbach,
Ann-Kathrin Hillenbrand, Jessica Leipert,
Melanie Link, Solitaire Luley, Sophie Mar-
shall, Anne Scheidler und Katrin Schröder