Denn es tauchen Fragen über Fragen auf: Komme ich gut mit meinen Mitschülern aus? Ist die Lehrerin nett? Wie verhalte ich mich in Situationen, die mir fremd sind?
Unser kleines ABC für ABC-Schützen soll eine Hilfestellung sein, die ersten Schultage und den weiteren Schulalltag souverän zu meistern, auch wenn - zugegebenermaßen - einige Hinweise und Tipps nicht allzu ernst genommen werden sollten.
a: Aller Anfang ist schwer.
b: Beten, dass die Lehrerin so freundlich bleibt wie am ersten Schultag.
C: Chaotische Zustände im Schulranzen frühzeitig erkennen und gezielt bekämpfen.
D: Durchhalten - auch wenn es manchmal schwer fällt.
E: Essensreste gehören nicht in die Schultasche des Bank-Nachbarn, sondern in die Bio-Tonne.
F: Filzstifte können nicht nur als Blasrohre, sondern auch zum Malen verwendet werden.
G: Gute Laune mitbringen.
H: Hunde, Hasen und Hamster bleiben daheim.
I: Irren ist menschlich (auch in der Schule).
J: Ja-Sager rechtzeitig in die Schranken weisen.
K: Kaugummis haften unter der Schulbank besonders gut.
L: Lesen, lesen, lesen - und nicht nur Comics.
M: Magenbeschwerden nur dann vortäuschen, wenn wirklich kein anderer Ausweg in Sicht ist.
N: Nobody is perfect.
O: Originelle Einwürfe tragen zur Auflockerung des Unterrichts bei.
P: Pausenbrote nicht gegen Abziehbildchen tauschen, sondern aufessen.
Q: Quassel-Bedürfnis am besten nach der Schule ausleben.
R: Radiergummis sind keine Wurfgeschosse.
S: Schokoladenfinger hinterlassen in Schulheften hässliche Flecken.
T: Turn-Einlagen für den Sportunterricht aufheben.
U: Unterrichtsgestaltung obliegt der Verantwortung des Lehrers.
V: Vorsicht auf dem Weg zur Schule walten lassen.
W: Wissen ist Macht, Nicht-Wissen Ohnmacht.
X: Kein X für ein U vormachen lassen - Seid auf der Hxt!
Y: Yoga-Übungen können nach stressreichen Unterrichtsstunden Linderung verschaffen.
Z: Zuckertüte nicht weggwerfen, sondern für den nächsten Faschingsumzug aufheben.