Bei der Cäcilienfeier des Kirchenchors Sankt Konrad erklärte Vorsitzender Peter Bauknecht, der Chor stehe auf einem guten Fundament mit seinen zurzeit 60 aktiven Sängerinnen und Sängern.
Dekan Bernold Rauch stellte fest, dass ohne die Musik die Herzenswärme in den Gottesdiensten fehlen würde. Aktives Singen steigere die Intelligenz, die Kreativität und lindere Schmerzen und Depressionen und bringe Herz und Lunge, ja das gesamte Immunsystem in Schwung. Er freue sich, dass er zahlreiche pflichtbewusste Sängerinnen und Sänger in seiner Pfarrgemeinde habe.
Mit dem Abendsegen aus der Märchenoper Hänsel und Gretel eröffneten Isabell Hoffstadt (Sopran) und Rita Müller (Alt), begleitet von Matthias Braun am Klavier, den klassischen Reigen. Es folgte der Leiermann, von Franz Schubert, vorgetragen von Siegfried Hornung, ein Rondo von Philipp Heinrich Erlenbach, dargebracht von Maria Bülter (Gitarre), Rosi Bauer, Barbara Böhm und Brigitte Rösch (Blockflöte). Mit einem Hackbrett wartete Barbara Böhm im nächsten Programmpunkt auf kurzzeitig fühlte man sich in eine alpenländische Stubenmusi versetzt. Maria Bülter begleitete souverän mit ihrer Gitarre die Hackbrettmusi. Hubert Krisam trug das Oktoberlied vor, und aus Zar und Zimmermann „Nun leb wohl mein flandrisch Mädchen“. Von Goethe/Loewe trug Josef Benda die Ballade „Wir singen und sagen vom Grafen so gerne“. Beide Sänger wurden am Klavier von Dr. Hans U. Schmähling begleitet. Ein Konzert für zwei Violinen in D-Moll von Joh. Seb. Bach führten Frau Dunkelberg und Frau Haupt auf. Mit Gedichten, vorgetragen von Helga Müller, Anni Eyring und Dr. Schmähling endete die Programmfolge.
Zwischen den Darbietungen ehrte der Vorsitzende langjährige Mitglieder. Schriftführerin Silvia Salatsch übergab die Cäciliennadel in Gold an Agnes Eisenmann und Gertrud Seit für 20-jähriges Singen im Chor. Für 30 Jahre aktive Chorzeit überreichte sie an Hedi Möllerke eine Dankesurkunde. Im Anschluss ernannte Peter Bauknecht Dekan Bernold Rauch zum Präses und Repräsentanten des Kirchenchores. Sichtlich erfreut nahm Rauch die Ernennungsurkunde entgegen.
Dankesurkunden für besondere Leistungen erhielten außerdem noch Astrid Beizinger und Doris Leutbecher (Notenwarte) Rita Müller (Pressewart) Chorleiter Matthias Braun, Gabriele Jahrsdörfer, Erika Streit, Josef Benda, Wolfgang Hahn und Dr. Hans U. Schmähling.