hausen (wal) Das Streuobstdorf Hausen, das zugleich die erste bayerische Modellgemeinde im Biosphärenreservat ist, freut sich darauf, am Sonntag, 19. Oktober, wieder zahlreiche Gäste aus Nah und Fern zu seinem traditionellen Apfelmarkt zu begrüßen. Zum siebten Mal veranstaltet die Gemeinde ihren Apfelmarkt auf dem Kirchplatz mitten im Ort. Zwischen 11 und 16 Uhr wird allerhand rund um den Apfel zum Verkauf geboten und es laufen unzählige Aktionen zu dem knackigen und runden Themengeber.
Ungespritztes Tafelobst, Streuobstprodukte, selbst gebackenes Bauernbrot aus dem Holzbackofen, Imkerprodukte und Honig aus der Region, frisch gepresster Apfelsaft sowie Kaffee und Kuchen mit heimischem Obst laden zu gesunden Gaumenfreuden ein. Auch an Rhöner Wurstwaren, Produkten vom Rhönschäfer, Spezialitäten rund um den Apfel im Gasthaus Rhönlust, Brotzeit und Getränken sowie an Speisekartoffeln fehlt es beim Apfelmarkt in Hausen nicht.
Ausstellungen und Informationsstände zu Rhöner Obstsorten, der Baumschule Schlereth, Vorführungen von Rhöner Korbmachern und der Kelterei Elm runden das Angebot vor der Dorfkirche ab. Führungen auf dem Streuobstlehrpfad und durch den Sortenerhaltungsgarten sowie der Stand des Landratsamtes, an dem der Vitamin-C-Gehalt von Äpfeln und deren Saft gemessen werden kann, zeigen weitere Facetten des vielseitigen Themas.
Auch Gemeindereferent Peter Schott aus Hausen bringt sich am Apfelmarkt heuer erstmals ein: Lyrik und Geschichten rund um die knackige und gesunde runde Frucht bieten er und die Stockheimerin Sandra Sauer jeweils um 14, 15 und 16 Uhr in der Pfarrkirche. Spenden für die Gitarren- und Mandolinenklänge kommen dem siebenjährigen Alexander aus Peru zu Gute, der Geld für eine Operation an der rechten Hand benötigt. Durch einen tragischen Unfall verlor er zwei Finger und den Daumen und muss aufgrund dieser Behinderung in Peru ums Überleben kämpfen.