Neben dem Haushalt hatte der Ostheimer Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung noch weitere Punkte auf der Tagesordnung stehen. Bezüglich des Bebauungsplans sowie der Änderung des Flächennutzungsplanes "Ostheim Süd" ist die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange abgeschlossen. In der Sitzung zugegen waren Landschaftsarchitektin Miriam Glanz (Leutershausen) und Bertram Wegner (Firma Wegner Stadtplanung, Veitshöchheim), die die Maßnahme betreuen. Sie erörterten dem Gremium die eingegangenen Stellungnahmen. Die entsprechenden Eingaben der Behörden werden in den Bebauungsplan mit aufgenommen. Als nächstes erfolgt die öffentliche Auslegung der Planunterlagen.
Zugestimmt wurde der Erneuerung der Wasserleitung in der Marktstraße ab Höhe Burg-Apotheke bis zur Schloss-Apotheke. In den vergangenen Jahren waren in diesem Bereich vermehrt massive Wasserrohrbrüche zu verzeichnen. Hier sind noch Gussleitungen verbaut. Auf der Länge von ca. 270 Metern werden auch 19 Hausanschlüsse erneut. Da die Arbeiten gleichzeitig zu den Erdarbeiten der Erweiterung des Nahwärmenetzes erfolgen, ergibt sich eine Kostenersparnis von rund 20 Prozent.
Kapazitäten sind noch frei
Beraten wurde die Übertragung der Aufgaben der Schlauchpflege der gemeindlichen Feuerwehren auf die Feuerwehr Oberelsbach. Oberelsbach und die Gemeinde Schönau haben gemeinsam eine Schlauchpflegekompaktanlage angeschafft. Sie ist derzeit im Feuerwehrgerätehaus Oberelsbach untergebracht, ein entsprechendes Betriebsgebäude ist in Planung. In einer Sitzung der Streutalallianz wurde das Konzept von Oberelsbacher Bürgermeister Björn Denner und Kommandant Sebastian May vorgestellt.
Da die Anlage noch Kapazitäten für weitere "Schlauchpflegefahrten" frei habe, könne man sich hier anschließen. Die Vorteile sind unter anderem, dass alles in einer Hand bleibe, das heißt Waschen und Prüfen der Schläuche sowie die entsprechende Dokumentation. Dies diene auch zur Sicherheit der Feuerwehrleute. Der Betrieb eines gemeinsamen Schlauchpools ist ebenfalls angedacht. Der anwesende Feuerwehrkommandant der Stadt Ostheim, Thomas Hohmann, sieht in der Beteiligung ebenfalls nur Vorteile. Es wurde einstimmig beschlossen, sich an der geplanten Schlauchpflege-Kooperation mit allen Wehren der Stadt Ostheim zu beteiligen.

Seit 16. März ist das Ostheimer Hallenbad wieder geöffnet. Wegen eines defekten Mess- und Regelsystem war das Schwimmbad mehrere Wochen geschlossen. Um möglichst schnell wieder den Betrieb aufnehmen zu können, wurde durch einen Eilantrag die Erneuerung des Systems für 7300 Euro beschlossen.
Massive Verkehrsbelastung beklagt
Den Brief eines Schülers, der ihr persönlich schrieb, verlas Stadträtin Bettina Graumannn. Er beklagte die massive Verkehrsbelastung im Bereich der Marktstraße in Ostheim. Viele Autofahrer würden sich nicht an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten. Zur Verbesserung der Situation regte er verschiedenen Maßnahme an, wie z. B. eine Ampel oder Tempo-30-Zone. Da die Marktstraße eine Bundesstraße ist, könne man als Kommune hier wenig ausrichten, erklärte Bürgermeister Malzer. Bereits in der Vergangenheit wurden viele Maßnahmen angeregt, die jedoch nicht umgesetzt werden konnten. Er werde dem Schüler persönlich antworten.
Zum Abschluss der Sitzung übergab Stadtrat und Bauunternehmer Julian Lörzel der Stadt Ostheim eine Spende in Höhe von 3500 Euro für die Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt. Die Spende ist der Reinerlös aus dem Festbetrieb auf seinem Betriebsgelände während des Ostheimer Frühlingsfestes.
