Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

FLADUNGEN: Krippen und Masken im Rhönmuseum

FLADUNGEN

Krippen und Masken im Rhönmuseum

    • |
    • |

    (one) Für eine kurze Zeit unterbricht das Rhönmuseum in Fladungen mit seiner bedeutenden Sammlung Rhöner Volkskunst die Winterpause und öffnet zum Jahreswechsel in der Zeit vom 26. bis 30. Dezember und vom 2. bis 6. Januar 2009 jeweils in der Zeit von 13 bis 16 Uhr (letzter Einlass) die Pforten. Es ist wohl die letzte Gelegenheit, das Rhönmuseum nochmals in seiner bisherigen Form zu erleben, denn im Frühjahr beginnt voraussichtlich eine mehrmonatige Umbaumaßnahme. Danach wird sich das Rhönmuseum in einem völlig neuen Bild präsentieren.

    Eigens für die Öffnungszeiten zwischen den Jahren wurde eine kleine Krippenausstellung zusammengestellt. Noch nie gezeigte Krippenfiguren, die bei Inventarisierungsarbeiten gefunden wurden, stehen im Mittelpunkt der Sonderausstellung. Es handelt sich dabei um holzgeschnitzte und stoffbekleidete Figuren. Eine Miniaturkrippe aus Elfenbein rundet die Ausstellung ab.

    Der Glanzpunkt aber ist die aus der Zeit um 1760 und aus der katholischen Filialkirche Oberfladungen stammende Oberfladunger Krippe. Die Krippe erzählt in sechs Szenen Begebenheiten aus dem Leben Jesu: seine Geburt im Stall, die Anbetung der Könige, die Flucht nach Ägypten, den Kindermord zu Bethlehem, Jesu im Tempel vor den Schriftgelehrten und das Weinwunder zu Kana.

    Das karge Leben in der Rhön

    Seit über 80 Jahren zeigt das Rhönmuseum anschaulich die Lebens- und Arbeitswelt der vergangenen Generationen und gewährt einen umfassenden Einblick in die Kultur und Lebensweise der Bevölkerung der gesamten Rhön. Vor- und frühgeschichtliche Funde bezeugen altes Kulturland, historische Landkarten lassen die politische Entwicklung der Region erkennen. Auf dem Rundgang erfährt der Besucher Wissenswertes über Dörfer und Bauernhäuser in der Rhön und deren Hauseinrichtung: gusseiserne Öfen und Küchengeräte, Zinngeschirr und Irdenware, Vorratstruhen und Branntweinhäfen erzählen vom täglichen Leben und Arbeiten im Haus. Beschnitzte Tische und Stühle, bemalte Truhen und Schränke, Bilder, Hauskreuze und Hausaltäre, Fastnachtsmasken und Kleinschnitzereien stellen einen Ausstellungsschwerpunkt dar, der das Museum weithin bekannt machte.

    Für Gruppen ist nach Terminabsprache ein Besuch des Rhönmuseums auch in der Winterpause und außerhalb der normalen Öffnungszeiten jederzeit möglich.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden