Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

"Lidl" steht in den Startlöchern

Bad Königshofen

"Lidl" steht in den Startlöchern

    • |
    • |

    Bad Königshofen (reg) Wird demnächst ein Lidl-Markt die Reihe der in der Stadt vertretenen Supermärkte ergänzen? Dem Bau- und Umweltausschuss lag eine Bauvoranfrage vor, nach der die Firma Haschke den Neubau eines Lidl-Marktes an der B 279, gegenüber Aldi, plant. Es gab jedoch begründete Einwände gegen den Standort, so dass das Einvernehmen nicht hergestellt werden konnte.

    In der Diskussion informierte Elke Friedrich von der Verwaltung über die Lage des Grundstückes im Außenbereich. Der Flächennutzungsplan sieht dort landwirtschaftliche Nutzung vor. Zur Vermeidung von Unfällen soll der Querverkehr an der viel befahrenen Bundesstraße begrenzt bleiben. Außerdem gehören Geschäfte dieser Größenordnung (Verkaufsfläche 990 Quadratmeter), in ein Sondergebiet.

    Die Stadt besitzt in der Nähe entsprechende Grundstücke, auf denen eine Bebauung mit Projekten dieser Art vorgesehen ist, was dem Bauherrn bereits bekannt ist. Bevor sich ein weiterer Supermarkt niederlassen kann, muss geklärt werden, ob das Projekt landesplanerisch relevant und "förderschädlich" ist. Das bedeutet: Nachdem Zuschüsse für den Ausbau der Innenstadt innerhalb des Städtebauförderungsprogramms nur noch unter Widerrufsvorbehalt ausgezahlt werden, hat die entsprechende Behörde bei allen Planungen, die die Innenstadt betreffen, ein Wort mitzureden. In diesem Zusammenhang verwies Friedrich auf das längst von der Städtebauförderung geforderte Einzelhandelsgutachten, das im kommenden Jahr eingeplant. Das "Lidl-Projekt" wird die Stadträte sicher noch beschäftigen.

    Keine Einwände gab es zum Bauvorhaben von Martina und Matthias Ullrich, die in Merkershausen ein Einfamilienwohnhaus mit Garage und Holzlege bauen wollen.

    Matthias Scheublein möchte ein Wohnhaus mit Nebengebäuden in Ipthausen bauen. Grundlegend grünes Licht gab der Ausschuss für diese Voranfrage, ein Erschließungsvertrag muss abgeschlossen und die Emissionsschutzbehörde beteiligt werden.

    Bauanträge genehmigt

    Weitere Vorhaben, gegen die es keine Einwände gab: Rita und Gerhard Weikert wollen in Merkershausen einen Wohnhausanbau und eine Garage errichten, Silke Schmitt und Steffen Hornung planen in Gabolshausen den Neubau eines Wohnhauses mit Carport und Wolfgang Knies plant einen Dachausbau mit Gauben und Vordach in Ipthausen. Eine Ausnahmegenehmigung erhielt Peter Röhner, der das Dach seines Hauses mit Gauben ausbauen will. Obwohl in dem entsprechenden Geltungsbereich (Bebauungsplan "Am Hochgericht") Gauben nicht vorgesehen sind, wurden schon mehrere ähnliche Anträge genehmigt.

    Die Stadt selbst war Antragsteller beim letzten Bauantrag, bei dem es um eine Grundsatzentscheidung ging. An der Aussichtsplattform "Haßbergblick" an der Sambachsteige befand sich früher eine hölzerne Aussichtsplattform, die einen weiten Blick ins Grabfeld ermöglichte. Etwas ähnliches soll wieder entstehen, um das Naherholungsgebiet Sambach noch attraktiver zu machen. Märchenwald, Gaststätte, Wildgehege, die Wanderwege und der Natur-Erlebnispfad würden durch diese Baumaßnahme gewinnen. Der Bau soll, so Bürgermeister Clemens Behr, mit Eigenleistungen und aus Spenden finanziert werden und den Stadthaushalt nicht belasten. Nach dem positiven Votum der Gremiumsmitglieder wird ein Förderungsantrag beim "Naturpark Haßberge" gestellt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden