Zum Jubiläum gratulierten Landrat Thomas Habermann und dankte allen Frauen und Männern für ihren ehrenvollen Dienst in den Feuerwehren. "Durch die Fertigstellung der A 71 kommen große Aufgaben auf die Feuerwehren zu", sagte der Landrat.
Kreisbrandrat Peter Bulheller lobte die sehr aktive Dürrnhöfer Wehr und dankte allen Frauen und Männern, die hier ehrenamtlich eine Pflichtaufgabe der Stadt erfüllen. Bulheller erinnerte an die Fluthilfe in Dessau im Sommer 2002, als 30 Helfer aus verschiedenen Wehren spontan zur Verfügung standen. Unter der Leitung von Kreisbrandinspektor Winfried Mai fuhren schließlich fünfzehn Männer nach Sachsen-Anhalt, um dort zu helfen.
Auch der Schirmherr, Bürgermeister Bruno Altrichter, überbrachte Glückwünsche im Namen des Stadtrates und der Verwaltung. Die Stadtteilfeuerwehr sei nicht nur für den Brandschutz zuständig, sondern sie präge auch das dörfliche und gesellschaftliche Leben, so Altrichter. Erfreulich sei, dass immer wieder Jugendliche in die Wehr aufgenommen werden könnten. Altrichter wünschte sich, dass der Ausbildungsstand immer weiter vorangetrieben wird und auch die Jugend für die Feuerwehr begeistert werden kann.
Pfarrer Raphael Morawin erinnerte an den Dienst am Nächsten, den die Frauen und Männer der Wehr leisten. Musikalisch umrahmt wurde der Ehrenabend von den Sälzer Dorfmusikanten unter Leitung von Kurt Mangold.
Im Rahmen des Gründungsfestes wurden auch langjähriger aktive Wehrmänner geehrt. Landrat Thomas Habermann überreichte das staatliche Ehrenzeichen des Freistaates Bayern und eine Ehrenurkunde des Bayerischen Innenministers an zahlreiche Feuerwehrmänner. Für ihren 25-jährigen ehrenamtlichen Dienst ausgezeichnet wurden: (Feuerwehr Bad Neustadt) Michael Bauer, Kurt-Jürgen Bülling, Matthias Gaul und Ronald Weisenseel; (Feuerwehr Lebenhan) Norbert Sopp, Otmar Elting, Hans Schwager, Klaus Rothaupt, Georg Türk, Jürgen Schwemin, Dieter Peschke, Peter Pfister, Günter Vöth und Burkart Liebst; (Feuerwehr Brendlorenzen) Franz Schmitt, Kurt Scheuplein, Alfred Behm und Klaus Weyer; (Feuerwehr Herschfeld) Ditmar Schmitt; (Feuerwehr Mühlbach) Husslein Hans, Hartmut Büttner und Rainer Neugebauer; (Feuerwehr Löhrieth) Paul Freibott, Heribert Fromm, Werner Hochgesang, Klaus Krisam und Peter Thomas; (Feuerwehr Dürrnhof) Gerold Beck, Manfred Lehnert und Klaus Volkheimer.
Manfred Meukel von der Bad Neustädter Wehr bekam das staatliche Ehrenzeichen für seinen 40-jährigen aktiven Dienst.
Das Land Sachsen-Anhalt bedankte sich bei den Männern, die im Sommer 2002 den Flutopfern in Dessau geholfen haben mit einer Medaille. Ausgezeichnet wurden: Kreisbrandinspektor Winfried Mai, Thomas Rauch, Michael Bauer, Andre Sanin, Martin Schäfer, Arnd Karsten, Rainer Büttner, Rudolf Werner, Marjan Sosna, Helmut Dieterich, Thomas Gessner, und Matthias Schneider.