Bunte Blüten sind sehr beliebt, um bei den Fronleichnamsprozessionen im Landkreis die Altäre und Wege zu schmücken. Immer wieder kommen daher Anfragen, ob es möglich ist, auf der Hochrhön Lupinenblüten zu diesem Zwecke zu sammeln.
In Absprache mit dem Landratsamt bietet der Gebietsbetreuer für das Naturschutzgebiet Lange Rhön, Torsten Kirchner, einen koordinierten Termin zum Lupinensammeln an.
Am Dienstag, 5. Juni, um 18 können sich Lupinenpflücker mit dem Mitarbeiter der Wildland-Stiftung Bayern am Parkplatz Schornhecke treffen.
Das Landratsamt Rhön Grabfeld weist ausdrücklich darauf hin, dass nur Lupinenblüten im Rahmen dieser koordinierten Aktion im Naturschutzgebiet gesammelt werden dürfen.
Der Gebietsbetreuer, dessen Stelle über den Europäischen Sozialfonds und den Bayerischen Naturschutzfonds finanziert wird, erläutert in diesem Zusammenhang, dass die Aktion möglich ist, da die Lupinen als „Einwanderer“ in der Rhön unerwünscht sind, da sie zum einen andere wertvolle Pflanzen verdrängen und zum anderen die mageren Rhönwiesen durch Stickstoffanreicherung unerwünscht düngen.