Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Mellrichstadt
Icon Pfeil nach unten

Rödles: Marion Greier und Dietmar Molitor passen auf die Grenzen auf

Rödles

Marion Greier und Dietmar Molitor passen auf die Grenzen auf

    • |
    • |
    Bürgermeister Tobias Seufert (rechts) vereidigte die beiden neuen Feldgeschworenen Marion Greier und Dietmar Molitor.
    Bürgermeister Tobias Seufert (rechts) vereidigte die beiden neuen Feldgeschworenen Marion Greier und Dietmar Molitor. Foto: Anja Behringer

    Kürzlich führte Bürgermeister Tobias Seufert zwei neue "Grenzhüter" in ihr neues Amt ein. Marion Greier ist die erste Frau in diesem Amt. Denn bislang sind in Bastheim, Braidbach, Reyersbach, Rödles, Unterwaldbehrungen und Wechterswinkel nur Männer als Feldgeschworene unterwegs. Marion Greier und Dietmar Molitor ergänzen das Team in Rödles.

    In einer Feierstunde im Bastheimer Rathaus vereidigte das Ortsoberhaupt die beiden Neulinge.  Seufert sprach über die Aufgaben von Feldgeschworenen. Entstanden ist das Ehrenamt im 13. Jahrhundert in Franken, wo durch die klein strukturierten Grundstücke besonders viele Grenzverläufe festzuhalten waren. "Ansprechpartner vor Ort waren notwendig, die sich mit den gemeindlichen Gegebenheiten auskannten und die Grenzbeaufsichtigung gewährleisteten", so der Bürgermeister.

    Auch heute noch sind die Feldgeschworenen wichtige Partner des früheren Vermessungsamtes, jetzt des Amtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung. "Ortskenntnis und Bürgernähe sind Vorteile. Somit ist auch das Feldgeschworenenwesen ein wichtiger Bestandteil der kommunalen Selbstverwaltung", hob er hervor. Moderne Technik, wie ein Satellitennavigationsgerät, ergänzt die traditionelle Arbeitsweise. Nachdem Marion Greier und Dietmar Molitor ihren Eid geleistet hatten, wünschte Tobias Seufert den beiden neuen Feldgeschworenen mit dem Leitspruch "tue recht und scheue niemand" alles Gute für ihre künftige Tätigkeit.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden