Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

BAD NEUSTADT: Mathe im täglichen Leben

BAD NEUSTADT

Mathe im täglichen Leben

    • |
    • |
    Leckere Eckchen: Ein geometrisches Grundmuster haben auch die leckeren Waffeln, die Jörn Steuding zur Kinder-Uni mit in den Bildhäuser Hof gebracht hat.
    Leckere Eckchen: Ein geometrisches Grundmuster haben auch die leckeren Waffeln, die Jörn Steuding zur Kinder-Uni mit in den Bildhäuser Hof gebracht hat. Foto: Foto: Stefan Kritzer

    Hochkomplexe Mathematik aus der Wissenschaftswelt der Zahlentheorie ist Kindern gar nicht so einfach nahe zu bringen, sollte man meinen. Doch Jörn Steuding, Jahrgang 1969, kann das und zwar mit einfachen und anschaulichen Mitteln in der Kinder-Uni. So wurde schnell klar, warum Gullydeckel rund und warum Pflastersteine viereckig sind. Um nur einige wenige Beispiele Steudings zu nennen.

    Was ein Dreieck und ein Viereck ist, das weiß jeder. Beim Gleichdick oder bei der Kusszahl wird es da schon schwieriger. Professor Dr. Jörn Steuding vom Institut für Mathematik und hier speziell für Zahlentheorie von der Universität Würzburg, hat jede Menge Erklärungen zu geometrischen Besonderheiten im Alltag. Erklärungen, die auch die jungen Studenten in der Kinder-Uni schnell parat hatten.

    Warum der Gullydeckel hält

    Warum ein Gullydeckel rund ist? Na, damit er nicht in den Kanalschacht fällt! Richtig, genau das ist der Grund. Das würde auch einem Gleichdick nicht passieren, wenn der „runde“ Gegenstand Kurven hätte, die gleichzeitig an jede der rechteckigen Seiten anstoßen würde. Okay, da wird es schon schwieriger. Und die Pflastersteine? Warum sind die viereckig? Auch das weiß die junge Studentenschaft. Damit man sie eng aneinander legen kann.

    Jörn Steuding hat noch jede Menge anderer viereckiger Konstruktionen mitgebracht, die einerseits ökonomisch in ihrer Anordnung sind und andererseits äußerst stabil. Stapelboxen zum Beispiel sind kaum einmal rund. Ein Parkplatz ist in viele Rechtecke unterteilt, damit man viele Autos auf der zur Verfügung stehenden Fläche unterbringt. Bücher sind viereckig, genauso wie Pappkartons und vieles mehr.

    Fünfeck ungeeignet

    Mit wenigen Schablonen machte Steuding deutlich, dass im Gegensatz zum Viereck ein Fünfeck eigentlich nur Probleme birgt und sich gar nicht untereinander anordnen lässt. Beim Sechseck ist das wieder anders, die Bienen machen es uns in ihren Waben vor. Und bevor Jörn Steuding zu noch viel eckigeren Vielecken übergeht, widmet er sich lieber dem Runden. Auf seine Frage, wie viele Euro-Münzen man rund um eine Euro-Münze legen kann gingen die Antworten auseinander. Die richtige Zahl, die sogenannte „Kusszahl“ ist sechs. Einfach mal ausprobieren. „Mit offenen Augen kann man im Leben viel Mathematik entdecken“, sagt Jörn Steuding. Zum Beispiel in dem „geometrisch-alltäglichen Mitbringsel“, das Steuding am Ende seiner Vorlesung unter den begeisterten Studenten verteilte. Selbst gebackene Waffeln.

    Die nächste Vorlesung im Rahmen der Kinder-Uni findet am 19. Januar wieder um 11 Uhr statt. Dann fragt die Archäologin Petra Wolters, ob es am Veitsberg zwischen Bad Neustadt, Hohenroth und Salz einmal eine Burg gegeben hat.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden