(pb) Dass Mathematik nicht nur aus dem Einmaleins und Textaufgaben besteht, erfuhren die jungen Studenten der KinderUni in dem Vortrag von Markus Ruppert von der Universität Würzburg.
Einmal war der Mathematik-Professor Dr. Günther Ziegler bei Stefan Raab zu Gast, er hat ein Buch über die in seinen Augen unnötige Mathe-Angst geschrieben. Am Schluss bat ihn Raab, noch einen Satz zu sagen, damit Deutschland mathesüchtig wird. Der Professor antwortete: „Mathematik ist wie ein Diamant, sie ist richtig hart, aber auch wunderschön und industriell wichtig.“
Auch die Studenten der KinderUni waren von der Mathematik und der Vielfältigkeit angetan. Er erklärte ihnen, dass Computer dumm sind, weil sie nur „0“ und „1“ erkennen können, sie sprechen also die binäre Sprache. Ein Zeichen wird ein Bit genannt. Hat man eine Kette mit acht Bits in Folge, so gibt es zwei hoch acht Möglichkeiten, diese Kette mit Nullern oder Einsern zu füllen, das ist ein Byte.
Eine gute Festplatte hat ein Terabyte, also eine Billion Bytes. Um sich das vorstellen zu können, betrachtete er ein zwei Zentimeter dickes Buch mit 200 Seiten. Auf einer Seite sind etwa 1500 Zeichen, also besitzt es 300 000 Zeichen. Grob gerundet, passen auf eine Festplatte also drei Millionen Bücher. Um die Deutsche Nationalbücherei mit 23,5 Millionen Büchern zu speichern wären nur acht Festplatten nötig; legte man die Bücher übereinander, so wäre der Stapel etwa fünf Kilometer hoch.
Wie funktioniert ein Supermarktscanner? Auch er unterscheidet im Strichcode nur hell, das ist die Null, und dunkel. Ein dünner Strich ist eine eins, ein dicker sind vier Einser. Die langen Striche sind Trennmarkierungen. Falls die Technik mal ausfällt, kann man den Code auch von Hand eingeben. Die letzte Ziffer ist die Prüfziffer, die Kinder lernten, wie sie diese berechnen können.
Mit einem Skytale lassen sich Nachrichten verschlüsseln, dazu bindet man ein Papierband um einen dreieckigen „Zylinder“, also ein Prisma, und schreibt dann die Nachricht auf. Oder man verwendet die Caesar-Scheibe, bei der man die Buchstaben gegeneinander verdrehen kann. Allerdings muss der Empfänger der Botschaft auch wissen, wie er diese entschlüsseln kann.
Mit der „bezaubernden Mathematik“ ließ der Referent noch Zwerge und Dreiecke verschwinden, Licht-Kobolde Lampen anschalten, zauberte mit Papierstreifen und gab einen Einblick in die Topologie, die sich auch damit beschäftigt, welche Form das Universum haben könnte.
Für die Kinder, die ganz gebannt zugehört und mitgemacht haben, war es wieder ein außerordentlich interessanter Vortrag.
Am 19. November findet der erste KinderUni-Tag in Bad Neustadt statt. Um 11 Uhr kommt das Nano-Shuttle mit spannenden Experimenten, dann gibt es ein Mittagessen in der Mensa und am Nachmittag wird Professor Dietmar Knopp von der TU München über die Suche nach dem Leben auf dem Mars berichten.
Weitere Informationen bei der Vhs, Tel. (0 97 71) 9 10 64 01.