Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Bad Königshofen: Mehr Achtsamkeit für Menschen in der Pflege

Bad Königshofen

Mehr Achtsamkeit für Menschen in der Pflege

    • |
    • |
    Das erholsame Ambiente des Klosters Maria Bildhausen bildet eine wesentliche Grundlage für das Resilienz-orientierte Bildungsangebot der Akademie Barbara Stamm. Angesprochen ist die demografisch bedingte steigende Anzahl von Menschen in der Pflege.
    Das erholsame Ambiente des Klosters Maria Bildhausen bildet eine wesentliche Grundlage für das Resilienz-orientierte Bildungsangebot der Akademie Barbara Stamm. Angesprochen ist die demografisch bedingte steigende Anzahl von Menschen in der Pflege. Foto: Tonya Schulz

    Millionen Menschen sind in Deutschland auf Pflege angewiesen. Diese erfolgt zu 80 Prozent in den eigenen vier Wänden. Zu Hause wird die Pflege meist von Verwandten ausgeführt, mit starken Belastungen. Aber auch Menschen im sozialen Bereich und im Ehrenamt stoßen häufig an ihre Grenzen. Diese und folgende Informationen sind einer Pressemitteilung der Akademie entnommen.

    Um eine gute Pflege langfristig zu gewährleisten, ist es umso wichtiger, an die Selbstfürsorge zu appellieren. Um gute Vorsätze um das eigene Wohlbefinden auch wirklich wahrzumachen, bieten die Bildungs- und Entlastungsprogramme der im letzten Jahr gegründeten Akademie Barbara Stamm Anreize.

    Verschiedene Veranstaltungen in den kommenden Monaten

    Das Programm für das 1. Halbjahr umfasst für pflegende Angehörige, das sorgende Umfeld und das Ehrenamt Workshops und Seminare mit einer Mischung aus Wissenstransfer, Entspannung und Möglichkeit zum Austausch. Weitere Angebote richten sich an beruflich Pflegende, Menschen in Sozialberufen und bei themenverwandten Beratungsstellen.

    Folgende Kurse sind geplant: „Gelassen und glücklich älter werden“ lautet der Titel des Workshops vom 1. bis 3. März, der sich an Menschen richtet, die ihr Altern aktiv gestalten möchten. Unter dem Motto „(M)Ein Tag in der Natur“ lädt ein Workshop für Pflegende zum Erleben, Einlassen und Kraft tanken ein. Am Freitag, 22. März können sich die Teilnehmenden in dem Tagesseminar ganz auf sich selbst besinnen, sich auf die Natur einlassen, ihre Kraft spüren und Kraftorte für sich entdecken. Der Workshop wird am 3. Mai wiederholt. 

    Um häufig im Pflegefall auftretende Schluckstörungen geht es beim Workshop „Der Frosch im Hals“ am Mittwoch, 10. April. „Wo bleib ich denn? Einfühlsame Kommunikation für einen guten Kontakt“ lautet der Titel eines Workshops am Donnerstag, 11. April. „Sich selbst nicht vergessen – der Umgang mit Angehörigen mit Demenz im Alltag“ ist das Thema eines Workshops für pflegende An- und Zugehörige sowie für Laienpflegende am Samstag, 20. April. „Entspannen, atmen, auftanken“ lautet das Motto eines Workshops am Montag, 22. April. Ziel ist, zu zeigen, wie sich bewusstes Atmen und Stimmübung in den Alltag integrieren lassen und wie sich dies positiv auf die Stimmung auswirken kann.

    Pflegende Angehörige und Fachpersonal als Zielgruppe

    „Versteh mich doch! Kommunikation im Alter“ lautet der Titel eines Workshops am Mittwoch, 15. Mai. Mit dem Alter ändern sich oft auch Sprache und Verständnis. Für die erfolgreiche Kommunikation zwischen Pflegeperson und Patient ist es wichtig, diesen Wandel zu verstehen. In Bewegung und Tanz lassen sich innere Blockaden lösen. Der Workshop „Wie Ihr Körperbewusstsein alles positiv verändern kann“ findet am Donnerstag, 16. Mai statt.

    Das Bildungsprogramm der Akademie Barbara Stamm richtet sich neben privat Pflegenden, sorgendem Umfeld und Ehrenamt mit weiteren Programmangeboten auch an Menschen, die in Pflege-, Sozialberufen oder bei themenverwandten Beratungsstellen arbeiten.

    Das Kursangebot für alle Zielgruppen ist unter www.akademie-barbara-stamm.de zu finden. Auskünfte gibt es unter Tel.: (09733) 53 799-60 oder per E-Mail an bildungsmanagement@akademie-barbara-stamm.de

    Hintergrund: Akademie Barbara StammDas Zentrum für Pflege, Sozialberufe und Ehrenamt gGmbH („Akademie Barbara Stamm“) wurde 2022 in Maria Bildhausen/Münnerstadt gegründet. Seit Herbst 2023 werden neuartige, agile Bildungsangebote für Pflege, Sozialberufe und Ehrenamt entwickelt und erprobt. Der Impuls kam von der ehemaligen Landtagspräsidentin Barbara Stamm (1944-2022).Die Akademie wird durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention und das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. Gesellschafter der Akademie sind das Dominikus-Ringeisen-Werk in Ursberg, die Carl von Heß Sozialstiftung Hammelburg, die Stiftung Juliusspital Würzburg, die Stadt Münnerstadt, die Schwesternschaft München vom Bayerischen Roten Kreuz, das Diakonische Werk Schweinfurt, das Bayerische Rote Kreuz, München, der Caritasverband für die Diözese Würzburg, die Stiftung Bürgerspital zum Hl. Geist, Würzburg und die Kommunale Altenhilfe Bayern eG.Quelle:

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden