Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Neustadt
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG/RHÖN-GRABFELD: Meisterpreise für Rhön-Grabfeld Beste

WÜRZBURG/RHÖN-GRABFELD

Meisterpreise für Rhön-Grabfeld Beste

    • |
    • |
    (fcn) Die Handwerkskammer für Unterfranken (HWK) überreichte in der Akademie für Unternehmensführung insgesamt 196 Absolventen von Weiterbildungslehrgängen ihre Diplome. Aufgrund besonders guter Leistungen (jeweils die besten 20 Prozent einer Ausbildungsrichtung und Notendurchschnitt höchstens 2,5) erhielten 39 von ihnen zusätzlich den Meisterpreis der bayerischen Staatsregierung, davon kommen zwei aus Rhön-Grabfeld. 140 Absolventen schafften die Qualifikation zum Betriebswirt, 31 zum kaufmännischen Fachwirt, 13 zum Wirtschaftsinformatiker sowie zwölf zum Betriebsinformatiker. Von links: stellvertretender Landrat Kurt Maurer, die Meisterpreisträgerinnen Dana Schwab (Sandberg) und Anne Schubert (Grabfeld-Schwickershausen) sowie Handwerkskammerpräsident Hugo Neugebauer.
    (fcn) Die Handwerkskammer für Unterfranken (HWK) überreichte in der Akademie für Unternehmensführung insgesamt 196 Absolventen von Weiterbildungslehrgängen ihre Diplome. Aufgrund besonders guter Leistungen (jeweils die besten 20 Prozent einer Ausbildungsrichtung und Notendurchschnitt höchstens 2,5) erhielten 39 von ihnen zusätzlich den Meisterpreis der bayerischen Staatsregierung, davon kommen zwei aus Rhön-Grabfeld. 140 Absolventen schafften die Qualifikation zum Betriebswirt, 31 zum kaufmännischen Fachwirt, 13 zum Wirtschaftsinformatiker sowie zwölf zum Betriebsinformatiker. Von links: stellvertretender Landrat Kurt Maurer, die Meisterpreisträgerinnen Dana Schwab (Sandberg) und Anne Schubert (Grabfeld-Schwickershausen) sowie Handwerkskammerpräsident Hugo Neugebauer. Foto: Foto: Franz Nickel

    Die Handwerkskammer für Unterfranken (HWK) überreichte in der Akademie für Unternehmensführung insgesamt 196 Absolventen von Weiterbildungslehrgängen ihre Diplome. Aufgrund besonders guter Leistungen (jeweils die besten 20 Prozent einer Ausbildungsrichtung und Notendurchschnitt höchstens 2,5) erhielten 39 von ihnen zusätzlich den Meisterpreis der bayerischen Staatsregierung, davon kommen zwei aus Rhön-Grabfeld. 140 Absolventen schafften die Qualifikation zum Betriebswirt, 31 zum kaufmännischen Fachwirt, 13 zum Wirtschaftsinformatiker sowie zwölf zum Betriebsinformatiker. Von links: stellvertretender Landrat Kurt Maurer, die Meisterpreisträgerinnen Dana Schwab (Sandberg) und Anne Schubert (Grabfeld-Schwickershausen) sowie Handwerkskammerpräsident Hugo Neugebauer.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden