Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Exklusiv RSP&RSB
Icon Pfeil nach unten

Mellrichstadt: Mellrichstadt: Bernd Roßmanith wird 2. Bürgermeister

Mellrichstadt

Mellrichstadt: Bernd Roßmanith wird 2. Bürgermeister

    • |
    • |
    Horst Ullmann als nach Lebensjahren ältestes anwesendes Stadtratsmitglied nahm Bürgermeister Michael Kraus den Amtseid ab.
    Horst Ullmann als nach Lebensjahren ältestes anwesendes Stadtratsmitglied nahm Bürgermeister Michael Kraus den Amtseid ab. Foto: Brigitte Gbureck

    Mit einer Andacht eröffneten die beiden Ortsgeistlichen Pfarrer Thomas Menzel und Pfarrer Andreas Werner die konstituierende Sitzung des Mellrichstädter Stadtrates. Im Buch Numeri im 11. Kapitel hieß es, dass Mose über das weinende Volk Israel klagte, das alleine zu tragen ihm zu schwer war. "Einer allein schafft es nicht", damit zog Pfarrer Werner in seiner Predigt den Vergleich zum Stadtrat, wo auch alle eines Geistes werden sollen.

    Bürgermeister Michael Kraus eröffnete dann die konstituierende Sitzung. Die offizielle Verabschiedung der ehemaligen Stadträte würde erst dann stattfinden, wenn dies im angemessenen feierlichen Rahmen möglich und erlaubt ist. Den Diensteid nahm Horst Ullmann als nach Lebensjahren ältestes anwesendes Stadtratsmitglied ab. Bürgermeister Kraus seinerseits vereidigte die 10 neuen Stadträte Evi Stäblein, Sabrina Sum-Dietz, Bernd Roßmanith, Sabine Buß, Benjamin Schultheis, Jürgen Amthor, Achim Reß, Sven Petermann, Christian Seyfarth und Michael Mühlfeld.

    Geheime Wahl mit 20 Wahlberechtigten

    Das Gremium sprach sich für die Wahl eines 3. Bürgermeisters für die Wahlperiode 2020 bis 2026 aus. Zunächst sah Nicole Seemann es als gute Tradition, dass, wenn die Freien Wähler den 1. Bürgermeister stellen, der 2. Bürgermeister von der zweitstärksten Fraktion kommen solle. Im Vorfeld hatten sie sich darüber ausgetauscht, wobei sich Bernd Roßmanith herauskristallisiert hat.

    In geheimer Wahl haben von 20 Wahlberechtigten dann 19 für Bernd Roßmanith als 2. Bürgermeister gestimmt, eine Stimme entfiel auf Hans-Georg Link. Roßmanith bedankte sich für das Vertrauen und meinte, dass er sich auf spannende sechs Jahre freue. Für die Wahl zum 3. Bürgermeister wurde Nicole Seemann nominiert, die mit 17 Stimmen gewählt wurde. Die Vereidigung seiner beiden Stellvertreter nahm Bürgermeister Kraus vor.

    Die zehn neuen Stadträte mit Bürgermeister Michael Kraus (vorne) von links: Michael Mühlfeld, Sabrina Sum-Dietz, Sven Petermann, Benjamin Schultheis, Sabine Buß, Achim Reß, Christian Seyfarth, Evi Stäblein, Bernd Roßmanith und Jürgen Amthor.
    Die zehn neuen Stadträte mit Bürgermeister Michael Kraus (vorne) von links: Michael Mühlfeld, Sabrina Sum-Dietz, Sven Petermann, Benjamin Schultheis, Sabine Buß, Achim Reß, Christian Seyfarth, Evi Stäblein, Bernd Roßmanith und Jürgen Amthor. Foto: Brigitte Gbureck

    Der Satzung zur Regelung des örtlichen Verfassungsrechtes, die den Räten vorab zugestellt worden war, wurde, wie vorgetragen, bei einer Gegenstimme zugestimmt unter Berücksichtigung des von der Bürgerliste Eußenhausen-Mühlfeld gemachten Vorschlags, das Sitzungsgeld von 30 auf 35 Euro zu erhöhen.

    Geschäftsordnung erlassen

    Mit dem Änderungsantrag von CSU und Bürgerliste Eußenhausen-Mühlfeld, dass das Sitzungsende in der Regel um 20 Uhr sein solle, wurde auch die Geschäftsordnung des Stadtrates einstimmig angenommen.

    Einmütigkeit herrschte auch bei der Bestellung von Stadtteilvertretern. Frank Vetter wird Stadtteilbeauftragter für den Ortsteil Sondheim, Christian Seyfarth für den Ortsteil Mühlfeld, Achim Reß für den Ortsteil Frickenhausen und Siegbert Seifert für den Ortsteil Eußenhausen. Für Bahra und Roßrieth gibt es mit Kurt Leeb und Karl-Heinz Kirsch Ortssprecher, die ihre Aufgaben weiter wahrnehmen, bis es möglich ist, eine Bürgerversammlung durchzuführen und Ortssprecher zu wählen.

    Die Besetzung der verschiedenen Ausschüsse ging dank guter Vorbereitung relativ zügig vor sich. Die Ausschussbesetzung wurde einstimmig genehmigt.

    Die Besetzung der einzelnen Ausschüsse:Die Besetzung der Ausschüsse sieht wie folgt aus: Bauausschuss 10 Mitglieder (der Stellvertreter steht jeweils in Klammer) mit jeweils 4 Sitzen für CSU und Freie Wähler und 1 Sitz für die SPD: Hans-Georg Link (Karl-André Reich), Nicole Seemann, Benjamin Schultheis (Michael Mühlfeld), Sabine Buß (Horst Ullmann), Achim Reß (Sven Petermann), Bernd Roßmanith (Markus Groenen), Sabrina Sum-Dietz (Evi Stäblein), Frank Vetter (Christian Herbig), Siegbert Seifert (Jürgen Amthor), Wolfgang Stahl (Karoline Karg). Der 10. Sitz fiel per Losentscheid auf die Freien Wähler.Finanzausschuss: Karl-André Reich (Hans-Georg Link), Horst Ullmann (Sabine Buß), Michael Mühlfeld (Benjamin Schultheis), Sven Petermann (Achim Reß), Evi Stäblein (Sabrina Sum-Dietz), Markus Groenen (Bernd Roßmanith), Christian Herbig (Frank Vetter), Christian Seyfarth (Siegbert Seifert), Jürgen Amthor (Siegbert Seifert), Wolfgang Stahl (Karoline Karg) Der 10. Sitz ging per Losentscheid an die CSU.Öko-, Umwelt-, Land- und Forstwirtschaftsausschuss: Achim Reß (Sven Petermann), Michael Mühlfeld (Benjamin Schultheis), Markus Groenen (Christian Herbig), Jürgen Amthor (Christian Seyfarth), Wolfgang Stahl (Karoline Karg). Stadtentwicklungsausschuss: Hans-Georg Link (Karl-André Reich), Nicole Seemann (Benjamin Schultheis), Horst Ullmann (Sabine Buß), Sabrina Sum-Dietz (Frank Vetter), Evi Stäblein (Bernd Roßmanith), Christian Seyfarth (Siegbert Seifert).Hallen-Freibadausschuss: Sabine Buß (Horst Ullmann), Nicole Seemann (Michael Mühlfeld), Karl-André Reich (Hans-Georg Link), Christian Herbig (Frank Vetter), Bernd Roßmanith (Markus Groenen), Jürgen Amthor (Christian Seyfarth). Rechnungsprüfungsausschuss: Sven Petermann (Achim Reß), Benjamin Schultheis (Michael Mühlfeld), Evi Stäblein (Sabrina Sum-Dietz), Frank Vetter (Bernd Roßmanith), Karoline Karg (Wolfgang Stahl). Vorsitzende ist Evi Stäblein. Kinder, Jugend und Sozialausschuss: Sabine Buß (Horst Ullmann), Michael Mühlfeld (Benjamin Schultheis), Sabrina Sum-Dietz (Evi Stäblein), Christian Seyfarth (Jürgen Amthor), Karoline Karg (Wolfgang Stahl). Für vier Verbände, in denen der 1. Bürgermeister automatisch Mitglied ist, wurden Verbandsräte bestimmt. Schulverband Grundschule: Karl-André Reich (Hans-Georg Link), Evi Stäblein (Sabrina Sum-Dietz). Schulverband Mittelschule Mellrichstadt: Sabine Buß (Horst Ullmann), Sabrina Sum-Dietz (Christian Herbig). Wasserzweckverband Mellrichstädter Gruppe: Hans-Georg Link (Karl-André Reich), Sabine Buß (Horst Ullmann), Benjamin Schultheis (Michael Mühlfeld), Markus Groenen (Bernd Roßmanith), Christian Herbig (Frank Vetter), Jürgen Amthor (Christian Seyfarth). Abwasserzweckverband Mellrichstädter Gruppe: Horst Ullmann (Sabine Buß), Michael Mühlfeld (Benjamin Schultheis), Markus Groenen (Christian Herbig), Siegbert Seifert (Jürgen Amthor). VG Mellrichstadt: Hans-Georg Link (Karl-André Reich), Nicole Seemann (Sabine Buß), Benjamin Schultheis (Michael Mühlfeld), Frank Vetter (Evi Stäblein), Christian Herbig (Bernd Roßmanith), Siegbert Seifert (Christian Seyfarth). AZV Elstal: Achim Reß (Sven Petermann). Alle Verbandsräte wurden einstimmig genehmigt.Als Vertreter für die Jugend wurde Christian Seyfarth benannt, als Behindertenbeauftragter Michael Mühlfeld, als Sozialbeauftragte Sabrina Sum-Dietz und als Öko-Beauftragter Achim Reß. Als Mitglieder des Aufsichtsrates der VHS wurden Frank Vetter und Horst Ullmann bestimmt. Nicole Seemann, die bereits seit 2014 Kuratoriumsmitglied der Gerda-Reich-Stiftung ist und viel Erfahrung hat, wurde erneut gewählt. Als Eheschließungsstandesbeamten wurden Bürgermeister Michael Kraus, Bernd Roßmanith und Nicole Seemann vorgeschlagen, die Bestellung wird durch die Gemeinschaftsversammlung der VG vorgenommen. Quelle: bgb

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden