Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

Bad Königshofen: Michael Lörcher: Ein Benefizkonzert zum Abschied

Bad Königshofen

Michael Lörcher: Ein Benefizkonzert zum Abschied

    • |
    • |
    Michael Lörcher faszinierte die Besucher beim Benefizkonzert für den "Weißen Ring" im "Kloster Wechterswinkel".
    Michael Lörcher faszinierte die Besucher beim Benefizkonzert für den "Weißen Ring" im "Kloster Wechterswinkel". Foto: Klaus-Dieter Hahn

    Ein Benefizkonzert für den "Weißen Ring" gab der frühere Dozent für Klavier an der Berufsfachschule für Musik, Michael Lörcher, im Kloster Wechterswinkel.

    Der Außenstellenleiter des "Weißen Rings" für die Landkreise Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen, Manfred Steigerwald, begrüßte.  Was ist der "Weiße Ring", wie ist er organisiert und wie hilft er den Opfern eines Verbrechens? Fragen, die Steigerwald beantwortete: Die Organisation hat 44.000 Mitglieder und 2900 ehrenamtlichen Mitarbeitende.

    Das leistet der Weiße Ring

    "Der Täter einer Straftat erhält mehr Aufmerksamkeit als das Opfer, das oft jahrelang noch traumatisiert ist", betonte Steigerwald und berichtete selbst von zwei Frauen, die Opfer eines Verbrechens wurden und jahrelang psychotherapeutisch behandelt werden mussten. Diese Kosten übernimmt der "Weiße Ring". Auch die Kostenübernahme anwaltlicher Beratung oder das Angebot von Erholungsmaßnahmen werden finanziell unterstützt. Auch Präventionsarbeit wird geleistet.

    Landtagspräsidentin a.D. Barbara Stamm sagte, der "Weiße Ring" mache mit seiner Kultur des Hinsehens statt Wegsehens die Welt ein bisschen besser.

    Viel Prominenz rund um den Protagonisten des Benefizkonzertes, Michael Lörcher (sitzend): von links: Landrat Thomas Habermann, Außenstellenleiter Manfred Steigerwald, Landtagspräsidentin a.D. Barbara Stamm und Landtagspräsident a.D. Johann Böhm, Innenstaatssekretär Sandro Kirchner und Domkapitular Clemens Bieber.
    Viel Prominenz rund um den Protagonisten des Benefizkonzertes, Michael Lörcher (sitzend): von links: Landrat Thomas Habermann, Außenstellenleiter Manfred Steigerwald, Landtagspräsidentin a.D. Barbara Stamm und Landtagspräsident a.D. Johann Böhm, Innenstaatssekretär Sandro Kirchner und Domkapitular Clemens Bieber. Foto: Klaus-Dieter Hahn

    Für den musikalischen Hochgenuss sorgte Michael Lörcher, der in seinem Abschiedskonzert noch einmal eindrucksvoll unter Beweis stellte, welch virtuoser Künstler er am Klavier ist. Manfred Steigerwald führte das Publikum in die Vita von Michael Lörcher ein.

    Ein vielseitiger Lehrer

    Dieser hatte nach seinen Klavierstudien in Frankfurt und Würzburg von 1982 bis 2021 an der Berufsfachschule für Musik Bad Königshofen die Fächer Klavier und Klaviermethodik gelehrt. Meisterkurse hatte ihn in zahlreiche europäische Länder geführt. In den vergangenen 39 Jahren hatte er eine rege Solistentätigkeit gepflegt und viele Projekte für die Berufsfachschule und für die Kreiskulturagentur initiiert. So wurden das "Osterseminar" zur Vorbereitung auf eine musikalische Aufnahmeprüfung, das Jubiläumswochenende zum 200. Geburtstag von Franz Liszt sowie das Projekt "Die Rhön – ursprünglich und modern" gestartet. Seit 1990 begleitet Michael Lörcher den musikalischen Austausch mit Griechenland.

    Herzliche Worte des Dankes richtete Michael Lörcher am Ende seines begeistert beklatschten Konzertes an die Besucher und deren Spenden, die alle dem Weißen Ring zugute kommen. Sein besonderer Dank galt dem Landkreis Rhön-Grabfeld, den beiden ehemaligen Schulleitern und dem jetzigen Schulleiter sowie dem Lehrerkollegium. Man sei zwar nicht immer der gleichen Meinung gewesen, habe aber immer das gleiche Ziel im Auge gehabt. An die Politiker gerichtet bat er darum, heutzutage "den jungen Leuten Zeit zu geben, sich in künstlerischen Berufen zu positionieren."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden