Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Rhön-Grabfeld
Icon Pfeil nach unten
Bad Königshofen
Icon Pfeil nach unten

BAD KÖNIGSHOFEN: Mit dem „Autostunt“ auf Erfolgskurs

BAD KÖNIGSHOFEN

Mit dem „Autostunt“ auf Erfolgskurs

    • |
    • |
    Gelungene Idee: Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums, die mit ihrem Projekt „Autostunt“ jetzt schon die zweite Auszeichnung erhielten. Das P-Seminar zählt laut Kultusministerium bayernweit zu den 24 gelungensten Projekten des Abiturjahrgangs 2011/2013.
    Gelungene Idee: Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums, die mit ihrem Projekt „Autostunt“ jetzt schon die zweite Auszeichnung erhielten. Das P-Seminar zählt laut Kultusministerium bayernweit zu den 24 gelungensten Projekten des Abiturjahrgangs 2011/2013. Foto: Fotos: Alfred Kordwig

    Es gibt eine mathematische Formel, mit der man die Sprungweite bestimmen kann, wenn Sprunghöhe und Absprunggeschwindigkeit bekannt sind.

    Ob sie tatsächlich aufgeht, das haben die 13 Teilnehmer am P-Seminar des Gymnasiums Bad Königshofen im Leitfach Physik mit ihrem Projekt „Autostunt“ überprüft – und dafür schon mehrere Preise eingeheimst.

    Der Versuchsablauf war eigentlich recht simpel: Ein ferngesteuertes Modellauto fährt mit hoher Geschwindigkeit auf eine nach unten führende Treppe zu. Das Fahrzeug hebt ab und landet kurz darauf weich auf einer Matte.

    Rakete aus Baumarkt-Teilen

    Das haben viele Kinder oder auch spielerisch veranlagte Erwachsene so oder so ähnlich auch schon ausprobiert. Doch die Gymnasiasten setzten noch einen drauf und das im wahrsten Sinne des Wortes: Aus verschiedenen im Baumarkt gekauften Teilen konstruierten sie eine „Druckluft-Wasser-Rakete“, montierten sie auf dem ferngelenkten Rennauto und bestätigten in einem weiteren Versuch, dass das Auto weiter fliegt, wenn die Rakete zum richtigen Zeitpunkt gezündet wird – auch wenn das Fahrzeug dadurch unkontrollierbar wurde und sich vor der Landung in der Luft überschlug. Wurde die „Rakete“ dagegen nicht gezündet, landete das Auto in etwa dort, wo auch das raketenlose Fahrzeug aufsetzte. „Mit unserem Projekt belegten wir vor einem Jahr den ersten Platz bei einem Ideenwettbewerb der Schaeffler-FAG-Stiftung“, erzählt Studienrat Thomas Lang, der seit acht Jahren Physik am Gymnasium unterrichtet. Stattliche 1500 Euro habe es damals als Preisgeld gegeben, von dem neben weiteren ferngesteuerten Fahrzeugen ein Laptop und eine Kamera angeschafft wurden.

    Dass nun auch das bayerische Kultusministerium das Projekt „Autostunt“ als eines von 24 gelungenen Projekten in Bayern würdigte, darüber freuten sich Thomas Lang und die 13 Seminarteilnehmer, die in diesem Jahr ihr Abitur machen. Und wer weiß: Vielleicht gibt es ja noch einen weiteren Preis, wenn das Kultusministerium die Sieger auf Landesebene bekannt gibt.

    Der Film zum Seminar

    Die Vorbereitung und die Durchführung der „Autostunts“ wurden auf einem knapp viertelsündigen Video festgehalten, das den Titel „Physikmagazin“ trägt und auf dem deutlich zu erkennen ist, dass die Seminar-Teilnehmer auch über schauspielerische Talente verfügen. Im Film ist zudem ein weiterer Versuchsaufbau zu sehen, bei dem es darum ging, mit dem Modellauto unter Wasser durch einen kleinen Pool zu fahren. Das klappte leider nicht ganz, da am Fahrzeug auf halbem Wege die Abdichtungen versagten und der E-Motor seinen Geist aufgab.

    ONLINE-TIPP

    Das Video ist ab Freitag zu sehen auf der Homepage des Gymnasiums unter www.gymnasium- badkoenigshofen.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden