Eine gute und zuverlässige Ausrüstung ist im Feuerwehreinsatz wichtig. Die Feuerwehr Mittelstreu hat im Sommer ihren neuen Mannschaftstransportwagen, einen Ford Transit Custom, bekommen. Das alte Fahrzeug, ebenfalls ein Ford Transit, hatte schon 40 Jahre auf dem Buckel. Nach einem Fahrzeugbrand war es nicht mehr einsatzfähig. Am vergangenen Sonntag erhielt das neue Feuerwehrfahrzeug den kirchlichen Segen.
Vor dem Festgottesdienst fand eine Kirchenparade, angeführt von der Trachtenkapelle Mittelstreu, statt. Eine stattliche Zahl von Feuerwehr- und Jungfeuerwehrleuten aus Oberstreu, Mellrichstadt, Unsleben, Bastheim und Frickenhausen marschierte zur Kirche. Von der Kreisfeuerwehrführung waren Kreisbrandinspektor Thomas Graumann, die Kreisbrandmeister Peter Weiß und Steffen Rückert sowie Ehrenkreisbrandmeister Dieter Reichert vertreten. Auch eine Abordnung des Malteser Hilfsdienstes aus Mellrichstadt war gekommen. Für einen festlichen Rahmen sorgten auch die Fahnenabordnungen des TSV Mittelstreu, der Kolpingfamilie Mittelstreu und der Feuerwehr Mellrichstadt.
Pfarrvikar Johnson Thottathil ging in seiner Predigt auf die Bedeutung des Feuerwehr-Leitspruchs „Gott zu Ehr, dem nächsten zur Wehr“ ein. Der Einsatz der Feuerwehr sei angewandtes Christentum. Eine der goldenen Regeln Jesus sei: „Du sollst deinen Nächsten lieben“. Dies werde auch in der Arbeit der Feuerwehren umgesetzt. Sie geben damit der Nächstenliebe ein Gesicht. Der Pfarrvikar dankte den Aktiven auch im Namen der Bürger für ihren selbstlosen und beispielhaften Einsatz. Bei der anschließenden Segnung des geschmückten und frisch polierten Feuerwehrfahrzeugs bat der Pfarrvikar den Schutzpatron der Feuerwehrleute, den heiligen Florian, um Schutz und Hilfe.
„Das neue Feuerwehrfahrzeug ist ein klares Bekenntnis zur Ortsteil-Feuerwehr Mittelstreu“, machte Bürgermeister Matthias Liebst in seinem Grußwort deutlich. Der Mittelstreuer Kommandant Christian Blümm dankte Bürgermeister und Gemeinderatsmitgliedern dafür, dass sie die Anschaffung des neuen Autos bewilligt haben. An den Kosten in Höhe von fast 40 000 Euro hat sich auch die Feuerwehr Mittelstreu beteiligt. Außerdem wurde bei der Anschaffung des Fahrzeuges darauf geachtet, dass Inhaber der Führerscheinklasse B damit fahren dürfen.
Die Feuerwehren Ober- und Mittelstreu betreiben gemeinsame Nachwuchsarbeit. Zu diesem Zweck, könne das neue Auto auch an die Nachbarwehr ausgeliehen werden.
Der stellvertretende Landrat Josef Demar lobte die gute Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Gemeinde. Der Feuerwehrdienst sei keine leichte Aufgabe, er fordere ständige Einsatzbereitschaft und viel Übungseifer, so Demar. Er bat alle Feuerwehrleute, weiterhin aktiv dabei zu bleiben und neue Mitglieder zu begeistern.
Für 25-jährigen aktiven Dienst wurden Karl-Heinz Blümm, Matthias Gans und Martin Pagel mit dem Ehrenzeichen in Silber und einer Urkunde, ausgestellt vom Freistaat Bayern, ausgezeichnet.
Nach Abschluss des offiziellen Teils wurde am Feuerwehrhaus am Plue noch munter weitergefeiert. Zwar waren Tische und Bänke im beheizten Feuerwehrhaus und dem angrenzenden Zelt aufgebaut. Allerdings lud das Wetter an diesem schönen Herbsttag nach draußen ein. Schnell wurden die Biergarnituren ins Freie geschafft, damit man gemütlich in der Sonne sitzen konnte. Am Nachmittag bewies die Jugendfeuerwehr, dass sie die Grundlagen der Feuerwehrarbeit beherrschen (Bericht folgt in der morgigen Ausgabe).
Bis zum Abend herrschte reger Festbetrieb. Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Trachtenkapelle Mittelstreu unter der Leitung von Stefan Link mit Märschen, Polkas und Walzern.