Modelleisenbahnen gehörten schon immer zu Weihnachten. Denn zur Weihnachtszeit wurden und werden vermutlich immer noch Modelleisenbahn-Anlagen für die Kinder zum Spielen aufgebaut. Wie in den vergangenen Jahren war auch heuer die Modellbahnausstellung in der Markthalle fester Bestandteil des mittlerweile 23. nostalgischen Weihnachtsmarktes.
Drei Anlagen, im H0-Maßstab 1:87, sowie eine in Spur N, Maßstab 1:160, wurden im Untergeschoss der Markthalle präsentiert. Modelleisenbahn-Anlagen sind als Kinderspielzeug aufgekommen. Mit Gebäudenachbauten und detaillieren Fahrzeugen gelten professionelle Anlagen heute als anschauliche Dokumente, die aufzeigen, wie es früher einmal war. Sowohl historische Gebäude als auch Zuggarnituren aus allen Epochen der Eisenbahn lassen Erinnerungen aufleben.
Viel Zubehör für die Anlagenbauer
Für Anlagenbauer wurde allerhand Zubehör, Modellautos mit Beleuchtung, kommunale Einsatzfahrzeuge wie Schneepflüge oder Autos von Feuerwehren und Rettungsdiensten mit Leuchtsignalen, Hupen und Hörnern angeboten. Auch spezielle Traktoren im Maßstab 1:32, deren Lenkung und Geschwindigkeit sowie die Heckkupplung ferngesteuert betrieben werden. Fahrlicht, Arbeitsscheinwerfer am Kabinendach, Rücklichter sowie Blinkfunktionen und auch die orangen Rundumleuchten sind getrennt zuschaltbar.
Der Fahr- und Rangierbetrieb auf einer Nebenbahnstrecke zur Zeit der 50er und 60er Jahre war auf einer U-förmigen Anlage in der oberen Etage zu bestaunen. Auf 45 Millimeter breiten Gleisen der Spur-1-Freunde Rhön rangierten Dampf-, Diesel- und E-Loks mit Waggons im Maßstab 1:32. Nahezu das gesamte rollende Material war den "echten" Vorbildern angepasst, die bereits viele Jahre im Einsatz waren. Staub, Öl und Schmutz waren auf den teuren Maschinen mit Spezialfarben aufgetragen. Und richtig gedampft haben die Lokomotiven auch. Nicht nur aus dem Schlot. Bei einigen Modellen ist beim Anfahren simulierter Abdampf – nach dem Vorbild von "echten" Loks – auch vorne durch die geöffneten Zylinderentwässerungshähne ausgetreten. Bei dem Modell einer Personenzug-Tenderlokomotive der Baureihe 75 ist aufgefallen, dass mit dem Signalpfiff aus der Dampfpfeife vor dem Führerhaus sogar Dampf ausgeströmt ist. Selbst Betriebsgeräusche sind deutlich zu hören. Bei Dampflokomotiven ist neben dem Pfeifen, Läuten und dem typischen Schnaufen selbst das Nachschaufeln der Kohlen vom Heizer zu hören.
Spezielle Anlage für die Kinder aufgebaut
Natürlich denken die Eisenbahnfreunde auch an die Jüngsten. Das Größte für diese ist, selbst einen Zug zu steuern. Und so war wie in den Vorjahren die LGB-Anlage für die Kinder aufgebaut, wobei sie selbst die Regler der Trafos bedienen durften. Auf diese Weise sorgten die Eisenbahnfreunde für strahlende Kinderaugen und vorweihnachtliche Freude. Nicht ganz uneigennützig, denn dem Verein fehlt jugendlicher Nachwuchs. Für technisch Interessierte ist die Modelleisenbahn bestimmt attraktiv. Die Eisenbahnfreunde gehen mit der Zeit. Die Züge können digital über Handy, Tablet oder PC gesteuert werden. Kontakt ist über die Homepage www.eisenbahnfreunde-mellrichstadt.de möglich.
